Autor: Redaktion LDVC

Wir sind unter den Top 10 Schulen im Schach!

Vom 14. bis zum 17. Mai 2023 lief die Deutsche Schulschachmannschaftsmeisterschaft in Kassel, für die sich das U21 Mädchenteam vom Leonardo da Vinci Campus qualifiziert hat. Für das Campus Team gingen Klara Bayer (4a), Emma Börner (6s), Leah Grametzki (9a Gymnasium), Letizia Pavan (9a Gymnasium) und Isabell Kuhfeldt (3a) an den Start. Die Mädchen wurden von ihrem Schachlehrer Herrn Franz, Frau Fechner vom Gymnasium und zwei Eltern begleitet.

Ein Bericht von Niclas Franz

Isabell und Klara waren die einzigen Grundschüler. Damit wurde ihnen als das mit Abstand jüngste Team schnell nur eine Außenseiterrolle zuteil. Doch davon ließen sich die Mädchen nicht verunsichern und so ging es, nach einer unkomplizierten Anreise am Sonntag den 14.5, in Richtung Jugendherberge. Der 10-minütige Fußweg stellte jedoch vor allem für uns Betreuer die erste Herausforderung dar und der steile Anstieg der Straßen brachte uns alle mächtig ins Schwitzen.

Gut gelaunt und nur etwas aus der Puste kamen wir an der Jugendherberge an und der erste Spieltag konnte pünktlich beginnen. Die ersten 3 Mannschaftduelle gegen das Albert-Schweitzer Gymnasium aus Erfurt, die Jakob-Grimm-Schule aus Rotenburg und das Gymnasium Wellingdorf aus Kiel waren zunächst ein kleiner Dämpfer. Obwohl die Mädchen alles gaben, wurde das erste Spiel klar mit 0:4 verloren. In den beiden folgenden Partien konnten Klara und Emma zwar jeweils eine Partie für sich entscheiden, doch auch hier wurden wir mit 1:3 in unsere Schranken gewiesen.

Blitzturnier am Abend

Nach diesem Start befanden wir uns auf dem letzten Platz. Es konnte also nur noch nach oben gehen. Mit dieser Einstellung starteten wir in das Abendprogramm, ein Blitzschachturnier, bei dem auch wir Betreuer mitspielen durften. Wir nutzten die Gelegenheit und so konnte Isabells Mutter ihren ersten Punkt in einem Schachturnier einfahren. Auch der Rest des Teams nahm mit Begeisterung teil. Klara konnte 4 von 7 Partien gewinnen und ich ging am Ende des Abends mit 7 von 7 gewonnenen Partien sogar als Sieger aus dem Blitzturnier.

Das Blitzturnier schien der Wendepunkt gewesen zu sein. Am nächsten Tag starteten wir mit einem Spiel gegen das Gymnasium Ottweiler aus dem Saarland. Alle Mädchen konnten ihre Partien für sich entscheiden und mit 4:0 konnte der erste Sieg eingefahren werden. Der letzte Platz war Geschichte und in der nächsten, für uns spielfreien Runde, wurde die Kasseler Innenstadt unsicher gemacht und einige Erinnerungsstücke und Geschenke besorgt.

Vom ersten Sieg beflügelt ging es dann weiter gegen das Kippenberg Gymnasium aus Bremen. Die Mädchen waren hochkonzentriert. Dieses Spiel war für uns ein Sprungbrett nach oben. Nach dem verdienten 3:1 beendeten wir den Spieltag auf Platz 13. Den Platz auf den wir zu Beginn des Turniers gesetzt wurden. Für die Mädchen war dies Anreiz zu beweisen, dass sie besser waren, als die Zahlen es vermuten ließen und wollten sich für den Abschlusstag nochmal besonders ins Zeug legen.

Den Abend vertrieben wir uns mit dem Spiel Werwolf, bei dem vor allem wir Betreuer das Pech hatten, häufig den Werwölfen zum Opfer zu fallen. Alle hatten großen Spaß und natürlich wurde jede Intrige am Ende verziehen.

Der letzte Turniertag

So begann der letzte Turniertag. Wir spielten zum Abschluss gegen das Pamina Schulzentrum aus Herxheim (Rheinland-Pfalz). Klara hatte in der Partie ein besonders schweres Los. Sie spielte gegen die stärkste Spielerin des Turniers und musste sich ihr letztendlich trotz einer guten Partie geschlagen geben. Die Niederlage konnte jedoch Letizia schnell ausgleichen und einen Punkt holen. Für die Überraschung des Tages sorgte Isabell, unsere jüngste Spielerin. Sie ließ sich nicht von der deutlich älteren Gegnerin unterkriegen und konnte durch einen cleveren Schachzug ihren ersten, und für das Team besonders wichtigen, Punkt holen. Nun lag es an Emma, über den Ausgang des Matches zu entscheiden. Ihr Spiel zog sich in die Länge, doch Emma blieb konzentriert bei der Sache und nach 1,5 Stunden einigten sich die beiden Spielerinnen schließlich auf ein Unentschieden. Für unser Team bedeutete das, dass wir die Begegnung mit 2,5:1,5 für uns entscheiden konnten.

Wir sind unter den Top 10 Schulen im Schach

Durch dieses starke Comeback der Mannschaft konnten wir so den Platz 10 erreichen und können nun stolz behaupten, eine Schule der Top 10 Deutschlands im Schach zu sein. Allen hat der Ausflug viel Spaß gemacht und auch der Erfolg hat für sich sprechen lassen. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal! Niclas Franz

Unschlagbar: Amadeus Gräber beim internationalen Junioren-Mehrkampfmeeting

Das internationale Junioren-Mehrkampfmeeting wurde am 20. und 21. Mai 2023 in Filderstadt-Bernhausen ausgetragen. Unser Mehrkampfzentrum-Team Nauen ging mit vier Athleten der männlichen Jugend an den Start. Amadeus Gräber als U18-Europameister von 2022 ist vom 7. bis 10. August in Jerusalem bei den U20-Europameisterschaften ganz vorne mit dabei.

Ein Bericht von Anna Sommerfeld

Amadeus Gräber ging als jüngerer Jahrgang in der U20 an den Start. Er erreicht sieben neue Bestleistungen, wovon eine die neue Bestleistung im Zehnkampf ist. Mit der Punktzahl von 7843 Punkten gewinnt er den Wettkampf in seinem Alter und sichert sich damit seinen Weg zur Titelverteidigung in der Europameisterschaft 2023. Amadeus sprintet so schnell wie noch nie über die 100 Meter in einer Zeit von 10,86 Sekunden. Die 400 Meter rennt er in 48,68 Sekunden, womit er seine alte Bestzeit mit mehr als einer Sekunde unterbietet. Die 110 Meter Hürden durchläuft er in 14,27 Sekunden. Im Hochsprung schafft er eine neue Bestleistung von 1,97 Metern. Den Speer wirft er nur knapp an der 60-Meter-Marke vorbei und erreicht eine neue Bestleistung von 59,12 Metern. Er beendet seinen Zehnkampf mit einer neuen Bestleistung über die 1500 Meter mit einer Zeit von 4:35 Minuten.

Fred Isaac Fleurisson startet in der Altersklasse U23. Er erreicht vier neue Bestleistungen in seinem Zehnkampf. Dazu zählen die 100 Meter, die er in unter 11 Sekunden sprintet mit einer Zeit von 10,99 Sekunden. Die 400 Meter rennt Isaac in 50,18 Sekunden. Damit läuft er eine neue Bestleistung genauso wie im 1500 Meter Lauf. Hier läuft er eine neue Bestzeit von 5:11 Minuten und unterbietet seine alte Zeit mit 11 Sekunden.  Im Stabhochsprung überspringt Isaac seine neue Höhe von 4,30 Metern. Insgesamt erreicht Isaac den 4. Platz in seiner Altersklasse.

Tobin Schmidtke startet in der U18 und erreicht neue Bestwerte in sieben von zehn Disziplinen. Die 400 Meter Sprint rennt Tobin in einer Zeit von 53,96 Sekunden. Die 1500 Meter beendet er in einer Zeit von 4:55 Minuten. Über die 110 Meter Hürden sprintet er eine Zeit von 15,06 Sekunden. Tobin kann sich außerdem in allen Sprungdisziplinen verbessern. Im Weitsprung springt er 6,29 Meter, im Hochsprung überspringt er die 1,63 Meter und im Stabhochsprung schafft er es über 3,60 Meter. Auch im Speerwurf wirft Tobin eine neue Bestweite von 48,80 Metern. Mit all diesen Bestwerten erreicht Tobin im Zehnkampf einen Punktestand von 6301 Punkten, was ein neuer Rekord für ihn ist.

Anton Gallas startet wie Amadeus Gräber in der männlichen Jugend U20 im Zehnkampf. Er rennt eine neue Bestzeit über die 400 Meter in einer Zeit von 49,91 Sekunden. Leider kann Anton seinen Zehnkampf aus gesundheitlichen Gründen nicht beenden. Wir wünschen gute Besserung und gratulieren allen Athleten zu ihren Bestleistungen und Erfolgen.

Hier findet ihr mehr Infos zum Wettkampf.

Unsere MKZler haben 40 Medaillen abgeräumt

Am letzten Aprilwochenende starteten die Athleten des Mehrkampfzentrum Nauen bei dem 24. Stadionfest in Wittenberge. Dabei dominierten unsere männlichen und weiblichen Teams die Konkurrenz. Wir verließen den Sportplatz am Ende des Tages mit einer erfüllten deutschen Norm, 19 persönlichen Bestleistungen, 19 ersten Plätzen, und insgesamt 40 Medaillen.

Ein Bericht von Anna Sommerfeld

Die Qualifizierungsnorm für die Teilnahme an der deutschen Meisterschaft erreicht Lara Wriedt mit einer neuen Bestweite von 13,50m. Zudem Lara erreichte noch weitere Meilensteine ihrer Saison: Sie warf den Speer im Wettkampf zum ersten Mal über die 40 Meter-Marke und erreichte 41,58 Meter. Im Weitsprung übersprang sie ihre alte Bestweite locker mit fast 30 cm auf 4,48 Meter.

So tat es ihr Maxine Eva gleich, die eine neue Bestweite im Weitsprung erreichte von 4,68 Meter und sich damit den ersten Platz sicherte. Sie erreichte außerdem eine weitere Bestleistung im Speerwurf mit 33,90 Metern. Greta Papaja sichertet sich den 3. Platz im 200-Meter-Lauf mit einer Zeit von 27,76 Sekunden. Theresa Retzlaff rannte zu einer neuen persönlichen Bestleistung über die 80 Meter Hürden mit 14,47 Sekunden. Damit unterbot sie ihre vorherige Leistung um fast eine gesamte Sekunde.

Das Team unserer männlichen Jugend räumte ebenso erfolgreich ab wie die Mädchen. Fred Isaac Fleurisson sichert sich eine neue persönliche Bestleistung im Hochsprung mit 1,96 Metern und damit auch die Goldmedaille. Caspar Gräber rennt zum ersten Mal über die 80 Meter Hürden mit einer Zeit von 15,06 Sekunden und gewinnt damit in seinem Alter der M14. Ebenso sichert sich Caspar die Goldmedaille im Speerwurf mit einer Weite von 36,13 Metern. Damian Leinhäuser gewinnt den Speerwurf in der M15 mit einer Weite von 41,01 Metern. In der Altersklasse U18 dominieren Tobin Schmidtke und Louis Kieren in mehreren Disziplinen. Tobin sichert sich zwei neue Bestwerte: die 100 Meter rennt er 11,57 Sekunden und wirft den Speer auf 46,84 Meter. Louis wirft eine neue Bestweite im Diskus mit 24,18 Metern.

Die Altersklasse U20 batteln sich unsere vier Athleten um die ersten Plätze. Dabei gewinnt Amadeus Gräber vier von fünf Disziplinen, in denen er teilgenommen hat. Anton Gallas erreicht zweimal den zweiten Platz und zwei neue Bestleistungen. Im Diskuswurf wirf er den Diskus auf 32,52 Meter und den Speer auf 51,78 Meter. Jack Odysseus Foß steigert seine Hochsprung Bestleistung um 6cm auf 1,81 Meter. Im Kugelstoßen wirft er nur knapp an der 12 Meter-Marke vorbei und erreicht eine neue Bestweite von 11,99 Metern. Friedrich Weiß kann sich in vier von fünf Disziplinen eine neue Bestleistung sichern. Dazu gehören die 100 Meter, die er in 11,63 Sekunden rennt. Im Kugelstoßen stößt er die Kugel auf 11,63 Meter und verbessert sich damit fast um einen ganzen Meter. Im Diskus wirft er auf 33,20 Meter und im Speerwurf erreicht er 49,72 Meter.

Ein erfolgreiches langes Wochenende geht vorbei für das Team des Mehrkampfzentrums Nauen. Hier geht’s zu den Ergebnislisten.

Amadeus Gräber ist Sportler des Jahres 2022!

300 Sportler, Sportfunktionäre und Politiker kamen Ende April 2023 im Rathenower Kulturzentrum zusammen, um die besten Sportler des Jahres 2022 zu ehren. Europameister Amadeus Gräber, Weltmeisterin Katja Hasselberg und das Zehnkampf-Team des SV LDVN der U18 mit Amadeus Gräber, Jack Odysseus Foß und Friedrich Weiß haben die Sportlerehrung des Kreissportbundes Havelland erhalten.

Ein Bericht von Anna Sommerfeld.

Am 22.04.2023 wurden unsere Sportler des SV LDVN und des Mehrkampfzentrums (MKZ) zu der Sportlerehrung des Kreissportbundes Havelland eingeladen. Wir haben erfolgreich mehrfach Ehrungen und Glückwünsche für die Erfolge des Jahres 2022 erhalten.

Der Sportler des Jahres im Landkreis Havelland wird Amadeus Gräber für seine zahlreichen Erfolge im Zehnkampf. Sein wohl größter Erfolg ist der Europameistertitel im Zehnkampf der U18, aber man sollte auch seine deutschen Meistertitel nicht vergessen: Sowohl im Hallensiebenkampf in der U18, als auch der Zehnkampf in der U18, und der Titel für die Zehnkampf-Mannschaft. Für die laufende Saison 2023 wurde Amadeus in den Nachwuchskader 1 vom Deutschen Leichtathletik Verband berufen und den Startplatz für die Europameisterschaft 2023 im Zehnkampf hat er bereits sicher.

Das Zehnkampf-Team des SV LDVN der U18 stellt sich zusammen aus Amadeus Gräber, Jack Odysseus Foß und Friedrich Weiß. Zusammen erkämpften sie sich den Deutschen Meister Titel 2022. Dafür wurden sie bei der Sportlerehrung mit dem zweiten Platz geehrt.

Weiterhin hat auch Katja Hasselberg, unserer Vizeweltmeisterin 2022 im Weitsprung, in der W55, und Deutsche Meisterin im Weitsprung der W55, die Ehrung zur Sportlerin des Jahres 2022 im Landkreis Havelland erhalten.

Wir gratulieren allen herzlich für die Auszeichnungen und wünschen viel Erfolg für die kommenden Wettkämpfe!

Unsere ausgezeichneten Sportler

Unsere MKZ-Athleten starten die Freiluftsaison in Zinnowitz

Vom 01.04.2023 – 07.04.2023 starteten unsere Sportler des Mehrkampfzentrums Nauen (MKZ) den April in Zinnowitz. Das Trainingslager findet jährlichen statt und es haben alle aktiven Athleten unserer Trainingsgruppen daran teilgenommen. Die Mädchen trainierten mit ihrer Trainerin Annett Taterra und die Jungen und Männer mit ihrem Trainer Manfred Hofmann.

Ein Bericht von Anna Sommerfeld

Das diesjährige Trainingslager stand unter dem großen Schwerpunkt Lauf und Laufhärte. Alle unsere Athleten wurden gefordert und zielgerichtet bis an ihren Leistungsgrenzen gebracht. Damit wurden vor allem die Leistungsgrenzen für die anstehende Freiluftsaison erweitert.

Neben den zwei Trainingseinheiten pro Tag, wurden die Ruhepause und Freizeit von allen Athleten auf unterschiedliche Weise genutzt und es waren auch Schulaufgaben dabei. Wir haben bei zwei Athleten nachgefragt. Sie geben uns einen kleinen Einblick in ihre Eindrücke und Erfahrungen aus diesem Trainingslager:

MKZ Portrait_Anna-Lena_Rutsch Anna-Lena Rutsch, weibliche Jugend U18, erzählt:

„Also ich fand das Trainingslager super! Das Training war perfekt eingeteilt von den Zeiten her, sodass man noch gut Zeit hatte sich nach dem Training zu erholen, bis es dann schließlich zum Essen ging. Allgemein haben mir die Trainingseinheiten sehr gut gefallen und ich hatte total Spaß. Ich habe zwar ziemlich Muskelkater gehabt aber das gehört zu einem guten Trainingslager wohl dazu. Die Freizeit, die wir hatten, konnten wir gut ausnutzen mit einkaufen, ausruhen oder auch um sich mit Freunden eine entspannte Zeit zu machen. Ich vermisse das Trainingslager ehrlich gesagt jetzt schon. Ich freue mich auf das nächste Trainingslager!“

Damian Leinhäuser, männliche Jugend U16, berichtet:

„Dieses Jahr hatte ich das Vergnügen, wiederholt an dem Trainingslager in Zinnowitz teilzunehmen. Das Trainingslager war speziell auf uns ausgerichtet und bot ein intensives Trainingsprogramm, um die Lauffähigkeit und Ausdauer auszubauen, sowie eine erstklassige Unterkunft und Verpflegung.

Jeden Tag nach dem Frühstück in der Unterkunft begann das Training um 10 Uhr morgens und bestand vorwiegend aus einer Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining. Die meisten Trainingseinheiten haben mit einem Lauf durch den Wald angefangen, was wirklich Spaß gemacht hat. Die Trainingseinheiten waren sehr anstrengend, aber ich war motiviert, mich zu verbessern und meine Leistung in den spezifischen Bereichen zu verbessern.

Nach einer guten Mahlzeit zum Mittag und einer kleinen Pause am Nachmittag ging das Training um 15:00 Uhr weiter. Die Nachmittagseinheiten waren oft etwas kürzer, aber genauso intensiv wie die morgendlichen Einheiten. Nach dem Training hatte ich Zeit, mich im Apartment zu entspannen und mich mit meinen Freunden über das Training und andere Interessen auszutauschen. Das Apartment war geräumig und gut ausgestattet, so dass wir uns dort sehr wohl fühlten. Abends gingen wir oft gemeinsam zum Strand, der uns eine angenehme Atmosphäre zur Erholung bot.

Insgesamt war das Trainingslager in Zinnowitz eine unglaublich intensive, aber auch sehr lohnende Erfahrung. Ich konnte mich in meinen Schwächen stärken und meinen Zielen näherkommen. Ich bin dankbar für diese Erfahrung und freue mich darauf, in Zukunft an weiteren Trainingslagern teilzunehmen.“

Magische Momente auf 64 Feldern: Wir sind Schulschach-Mannschaftsmeister Brandenburg

Wow! Wir sind Brandenburger Schulschachmannschaftsmeister in der Kategorie der Mädchen und Vizemeister in der Wettkampfklasse III. Damit haben wir uns für die deutsche Schulschachmannschaftsmeisterschaft qualifiziert. Hier die Details:

Ein Bericht von Frank Neumann

Es waren magische Momente auf 64 Feldern: Wir sind Brandenburger Schulschachmannschaftsmeister in der Kategorie der Mädchen und Vizemeister in der Wettkampfklasse III und sind damit für die deutsche Schulschachmannschaftsmeisterschaft qualifiziert.

Am Samstag spielten in Fredersdorf  75 Mannschaften in 6 verschiedenen Kategorien um die Titel der Brandenburger Schulschachmannschaftsmeister. Zwölf Schüler des LDVC spielten mit Herz und Leidenschaft in 3 verschiedenen Kategorien.  

In der Wettkampfklasse der Mädchen nahmen teil:

  1. Klara Bayer ( Kl.4 )
  2. Leah Grametzki ( kl. 9 )
  3. Emma Börner
  4. Letizia Pavan ( Kl. 9 )
  5. Isabell Kuhfeldt Kl. 3

In der WK III

  1. Sven-Jonas Middendorf
  2. Gianluca Vogt
  3. Lui Wahl
  4. Eric Börner

In der WK 1-4

  1. Ben Rehbein ( Kl. 3 )
  2. Linus Woko ( Kl. 3 )
  3. Isabell Kuhfeldt ( Kl. 3 )
  4. Victor ( Kl. 1 )

Spannende Momente, schweißige Hände, rauchende und rote Köpfe, pulsierende Halsadern und ein ständig erhöhter Adrenalinspiegel begleiteten uns beim Kiebitzen. Mit 20 Minuten Bedenkzeit pro Spieler und ohne Aufschlag verliefen teilweise die Partien wie ein Krimi. Dafür ein Beispiel von Gianluca: Er verteidigte seine Stellung vehement. Trotz Minusfigur auf dem Brett, zog er den letzten Joker und hielt die Stellung geschlossen. Taktisch, strategisch und vor allem mental stark und scharfsinnig. Seine Körpersprache angespannt und kämpferisch – keine Mimik oder Gestik. Er forderte seinen Gegner bis aufs Letzte – bei dem die letztem 30 Sekunden herunterliefen und er mit zittrigen Händen verzweifelt nach einem Durchbruch gesucht hat. Mit der letzten Sekunde setzte er dann doch Matt und beide verdienten sich einen Applaus – ganz großes Kino!

Wir bedanken uns bei allen Schülerinnen und Schüler, insbesondere Victor, der sein Debüt gab und im letzten Moment seine Mannschaft komplett machte. Außerdem verzichtete Isabell auf ihren Start in der Mädchenmannschaft, um das Team der WK G 1-4 zu unterstützen!

Danke an die Eltern für die Unterstützung. Und ebenfalls ein großes Dankeschön an unseren Kooperationsverein SV Hellas Nauen mit Achim Rudolf. Hier werden unsere „Begabten“ des Campus professionell in die Tiefe des Schachspiels eingeweiht und für deutschlandweite Turniere vorbereitet, trainiert und betreut!

Unsere MKZ-Athleten trainieren auf Teneriffa

Auch in diesem Jahr konnten sich unsere MKZ-Athleten mit einem intensiven Training auf Teneriffa auf die kommende Outdoor-Saison  vorbereiten. Ein Bericht von Anna Sommerfeld.

Das Trainingslager auf Teneriffa ist für ausgewählte Sportler des Mehrkampfzentrums. Zu diesem leistungsorientierten Trainingslager wird nur auf persönliche Einladungen durch die entsprechenden Trainer eingeladen. Dabei werden die leistungsstärksten und perspektivisch gesehen stärksten Athleten der jeweiligen Trainingsgruppen ausgewählt. Die zwei Wochen auf Teneriffa sind üblicherweise gespickt mit zwei Trainingseinheiten pro Tag die jeweils 2h lang sind. Dabei wird durch die Trainingspläne der Trainer darauf geachtet, dass täglich mindestens eine technikbasierte Einheit und eine substanzielle Kraft sowie eine Ausdauer-Einheit eingebaut sind. Zwischen den Trainingseinheiten ist für eine gute und ausgewogene Ernährung im Hotel gesorgt.

Weiterhin bestehen vielfache Möglichkeiten zur Regeneration und Entspannung: diese werden gerne zwischen den Einheiten von allen Athleten genutzt, wie zum Beispiel der Pool und Whirlpool. Doch nicht nur der Sport spielt hier eine entscheidende Rolle. In der Freizeit der Athleten sind Lernzeiten eingebaut, in denen alle ihren schulischen Verpflichtungen nachgehen. Dieses Trainingslager bildet eine starke Grundlage für die bevorstehende Saison 2023.

Tobin Schmidtke, Männliche Jugend U18, Zehnkämpfer

„Morgens um 7:30 Uhr stehen wir auf, um pünktlich um 8 Uhr im Stadion zu sein. Dort startet unsere erste Trainingseinheit des Tages, die meistens durch Würfe abgedeckt wird. Danach gibt es Frühstück und etwa 3 Stunden Freizeit, bevor es zum Mittagessen geht. Die Freizeit kann sowohl schulisch als auch frei auf Teneriffa genutzt werden. Nach dem Mittag geht es zur zweiten Einheit des Tages, dabei stehen eher Läufe und Sprünge im Vordergrund. Um 18:30 Uhr gibt es dann Abendbrot, bevor um 22 Uhr der Tag mit der Nachtruhe endet.“

Theresa Retzlaff, Weibliche Jugend U16 W15, Siebenkämpferin

„Heute ging es für uns Mädels des MKZ um 9 Uhr bei einem herrlichen Sonnenschein zum Essen. In diesem Hotel gibt es eine grenzenlose Auswahl an Essen, das nicht nur wunderbar aussah, sondern auch sehr schmackhaft war. Währenddessen waren die Jungs schon fleißig im Stadion trainieren. Sie hatten auf dem Programm Speerwerfen. Um 10:25 Uhr haben wir Mädels es uns so richtig gut gehen lassen und sind zum Spa gewandert. Unsere großartige Trainerin Annett hat uns diesen Aufenthalt spendiert. Nach diesem Aufenthalt hatten wir Freizeit, in der wir zusammen waren oder unsere Schularbeiten erledigt haben. Um 13 Uhr ist wie jeden Tag, das Mittagessen. Die nächste Trainingseinheit startete um 15:30 Uhr: Es erwartete uns ein ausgewogenes Sprint Programm, sowie ein Fitnessprogramm für die Jungs und ein Weitsprung-Training für uns Mädchen.“

Wir sammeln für die Kinder im Erdbebengebiet Syriens und der Türkei

Am 6. Februar 2023 haben schwere Erdbeben den Südosten der Türkei und Nordsyrien erschüttert. Das Epizentrum lag laut Behörden nahe der türkischen Stadt Gaziantep, in direkter Nähe zur syrischen Grenze. Sehr viele Tote und unzählige Verletzte sind bisher zu betrauern. Tausende Kinder und Familien mussten aus ihren Häusern in die eiskalte Nacht fliehen. Die Rettungs- und Bergungseinsätze werden durch Schnee und Eis behindert. Bewohner:innen versuchen teilweise mit bloßen Händen, Menschen aus den Trümmern zu bergen.

Wir möchten mit diesem Spendenaufruf die Kinderhilfsorganisation Save the Children Deutschland e.V. unterstützen. Es sind bereits Nothilfe-Teams von Save the Children in den betroffenen Regionen unterwegs und leisten für Kinder und Familien Soforthilfe. Dazu zählen u.a. Materialien für provisorische Unterkünfte und andere dringende Güter wie Lebensmittel und sauberes Wasser.

  • 60 € kosten Pakete mit Grundnahrungsmitteln wie Reis, Öl und Bohnen für 3 Familien.
  • 108 € könnten 3 Familien ein provisorisches Dach über dem Kopf bieten – dank einer Plane, Seilen und Decken.
  • 140 € könnten 4 Familien ein provisorisches Dach über dem Kopf bieten – dank einer Plane, Seilen und Decken.

Nutzen Sie für unsere Spendenaktion bei Save the Children e.V bitte diesen Link, um zu spenden.

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung!

Bildnachweis: © Screenshot vom 09.02.23/earthquake.usgs.gov; Grafik der US-Erdbebenwarte USGS zeigt die Erdbebengebiete in der Türkei und in Syrien.

Update vom 13.02.2023

Wow, unsere Schüler der Klasse 6 c haben kurzfristig mit ihren Eltern heute einen Kuchenverkauf im Mittagsband organisiert. Es ist bemerkenswert, wie schnell die Grundschüler reagiert und selbstständig gehandelt haben. Super großes Dankeschön an die Klasse 6 c und ihre Eltern! Sie konnten durch ihre Aktion 387 EUR an Spenden sammeln, die bereits in unserer Spendenaktion bei Save the Children verbucht sind.

Spenden für die Aktion „Vom Beet in den Mund: Unsere Apfelhecke“

Durch eine frische und ausgewogene Ernährung können sich Kinder gesund und stark entwickeln. Aus diesem Grund nimmt die tägliche Ernährung der Kinder auf dem Campus einen besonderen Stellenwert ein. Wir nutzen die Gesundheitskampagne „5 am Tag“ der DGE, täglich mindestens 5 handvolle Portionen Gemüse und Obst zu essen und setzen dies im Tagesablauf der Kinder nach dem Motto „5×1=fit!“ (Gesunde Brotbox, Apfelpause, Bunte Mensa, Vitaminbar, Vom Beet in den Mund) um. 

Warum eine Apfelhecke auf dem Campusgelände?

Mit der Aktion „Vom Beet in den Mund“ wollen wir den Kindern nicht nur die Möglichkeit geben, Obst und Gemüse selbst anzubauen, sondern sie auch anregen, Gesundes im Vorbeigehen zu pflücken und zu genießen. Dafür möchten wir eine Apfelhecke neben der Mensa pflanzen. So könnten die Schülerinnen und Schüler eigene Äpfel bspw. für die Apfelpause oder die Vitaminbar ernten. Das wäre nicht nur gesund, sondern auch nachhaltig. Unsere Kinder würden unmittelbar erleben, wie sie den Anbau von gesunden Lebensmitteln mitgestalten können.  

Wie können Sie die Aktion unterstützen?

Sie können während des Fußballturnieres Ihre Spende für die Apfelhecke vor Ort am Stand bei unseren Hortkollegen abgeben oder an folgende Bankverbindung mit dem Verwendungszweck „Apfelhecke“ schicken:

DEUTSCHE KREDITBANK AG, IBAN DE05120300000000444497, BIC BYLADEM1001

(Eine Spendenquittung ab dem Betrag iHv 200 EUR kann Ihnen unsere Buchhaltung ausstellen. Bitte schicken Sie dazu eine E-Mail an . Für eine Spende bis 200 EUR gilt der Kontoauszug als Nachweis.)

Lassen Sie uns gemeinsam auf die gesunde Ernährung der Kinder achten und sie darin bestärken!

Bild: Sokmean Nou via Unplash

Sehr gute Ergebnisse bei den Berlin Brandenburgischen Landesmeisterschaften 2023 in Berlin

Vom 14. – 15. Januar 2023 fanden die Berlin Brandenburgischen Landesmeisterschaften in Berlin statt. Für unsere Sportler des Mehrkampfzentrums war das Wochenende vollgepackt mit Landesmeistertiteln und starken Leistungen. Insgesamt gab es 17 Sportler, die für den SV Leonardo da Vinci Nauen gestartet sind an diesem Wochenende.

Der Winterwurf wurde im Sportzentrum Hohenschönhausen ausgetragen. Hierbei konnte sich Damian Leinhäuser zwei Landesmeistertitel sichern. Im Diskuswurf gewinnt er mit einer Weite von 34,42m, und im Speerwurf mit 42,70m. Am selben Tag holt sich Theresa Retzlaff ihren allerersten Landesmeistertitel im Speerwurf mit einer Weite von 29,37m.

Am folgenden Tag wirft Jack Odysseus Foß den Diskus auf 34,71m und sichert sich damit den 3. Platz. Im Speerwurf der U20 sicherten sich Emilio Meisel den 3. Platz und Jack Odysseus Foß den 2. Platz. Sie ließen die Speere auf 46,56m und 47,69m fliegen. Die Mädchen taten es den Jungs gleich und belegten im Speerwurf der U18 den 2. Und 3.Platz. Lara Wriedt wirft den Speer auf 37,61m, dicht gefolgt von Maya Steiniger mit 37,59m.

Zur selben Zeit erkämpfen sich auch unseren anderen Sportler in der Rudolf-Harbig-Halle einige Landesmeistertitel und neue Bestwerte. Tobin Schmidtke holt sich zwei Landesmeistertitel in der U18. Im 60m Hürdenlauf dominiert er im Finale mit einer Zeit von 8,38sek und verbessert damit erneut seine Bestzeit. Im Kugelstoßen überwirft Tobin zum ersten Mal die 14m Marke mit der 5kg Kugel und wird auch damit Landesmeister in der U18.

Niklas Quast wird Landesmeister im Hochsprung der U18 mit 1,84m und Micheal Röhrs wird Vizelandesmeister mit 1,81m. Anton Gallas sprintet zu dem 3. Platz über die 60m der Männer mit einer neuen persönlichen Bestleistung von 7,04sek. Auch Isaac Fleurisson sprintet zu einer neuen persönlichen Bestleistung über die 60m Hürden der Männer und gewinnt damit den Titel als Landesmeister, mit einer Zeit von 8,15sek. Amadeus Gräber springt eine neue Bestweite im Weitsprung mit 7,01m und landet damit auf dem 3.Platz der Männer. Lara Wriedt erreicht im Kugelstoßen den 2.Platz in der U18 mit einer Weite von 11,99m.

Die gesamten Ergebnisse könnt ihr hier nachlesen:

Ein Bericht von Anna Sommerfeld.

Tolle Ergebnisse zum Saisonauftakt der Leichtathletik

Unsere jungen Athleten eröffneten am Samstag, den 07. Januar 2023, in Hannover die neue Leichtathletik-Saison 2023. Es starteten unsere weibliche und männliche Jugend U16 und U18. Unser Team konnte viele Erfolge und starke Platzierungen erreichen.

In der Altersklasse U18 erreichte Lena Erdmann das Podium auf dem 3. Platz im Hochsprung, mit einer neuen persönlichen Bestleistung von 1,49 Metern. Theresa Retzlaff startete über die 60 Meter Sprint, in der U16, und erzielt eine neue persönliche Bestzeit von 8,70 Sekunden.

Damian Leinhäuser belegte in der U16 den 1. Platz über die 60 Meter Hürden mit einer Zeit von 9,48 Sekunden, was auch eine neue Bestleistung für ihn bedeutet. Im Weitsprung konnte er seine Bestweite verbessern auf 5,32 Meter und belegte damit den 2. Platz.

In der Altersklasse U18 rannte Louis Kieren zu einer neuen Bestleistung: die 60 Meter Hürden in einer Zeit von 10,05 Sekunden. Tobin Schmidtke zog mit und lief ebenfalls seine neue Bestzeit über die Hürden in 8,61 Sekunden, womit er den 2. Platz belegte. Zusätzlich belegte Tobin Schmidtke auch den 2. Platz im Weitsprung mit einer Weite von 5,91 Meter. Im 60 Meter Finale der U18 sprinteten Louis Kieren und Tobin Schmidtke zu neuen Bestzeiten.

Am Sonntag, den 08.01.2023 starteten unsere älteren Athleten in den Altersklassen U20 und bei den Männern. Amadeus Gräber konnte in drei Disziplinen seine Bestleistungen verbessern. Die 60 Meter Hürden sprintete er in einer Zeit von 8,16 Sekunden und belegte damit den 2. Platz hinter Anton Gallas. Dieser läuft ebenfalls eine neue Bestleistung mit einer Zeit von 8,07 Sekunden. 

Im Stabhochsprung übersprang Amadeus Gräber eine Höhe von 4,80 Meter und belegte damit den 1.Platz. Jack Odysseus Foß sprintete zu einer neuen Bestzeit über die 60 Meter mit einer Zeit von 7,54 Sekunden. Bei den Männern gewinnt Isaac Fleurisson den 60 Meter Hürdensprint mit einer Zeit von 8,19 Sekunden.

Ein Bericht von Anna Sommerfeld.

So schön war unser Tag der Offenen Tür

Jedes Jahr im Herbst öffnen wir unsere Türen auf dem Leonardo Da Vinci Campus Nauen für interessierte Kinder und Eltern. Das bedeutet wir uns, dass wir wirklich unsere Türen öffnen: Alle Klassenzimmer. Horträume, Kitaspielräume und Sporthallen sind am Tag der Offenen Tür geöffnet, Versuchsaufbauten, Kunstarbeiten, Chemie-Experiemente oder Schülerprojekte werden ausgestellt und können bestaunt werden. Zusätzlich sind unsere Schüler-Guides im Einsatz und führen über den Campus, zeigen und erzählen aus der Sicht eines Schülers, wie sie das Lernen auf dem Campus empfinden. Unsere Schüler-Security und unsere Campus Crew sind ebenso im Einsatz wie unsere Schulsanitäter. Unsere Kita und alle drei Schulen haben Infomationsverstaltungen angeboten und wer sich dann noch bei Kaffee und Kuchen stärken wollte, konnte dies auf dem Food Court machen.

Unsere Schüler und Kollegen aus den Wohngruppen versorgten auch in diesem Jahr unsere Gäste mit Gegrilltem. Zum erstem Mal hat auch unsere Schülerfirma Café Soleil, neben ihrer Theke in Haus 2, einen Stand auf dem Food Court betrieben.

Unser Campus-Sport: Super Saison mit großem Finale

Unsere Sport-Saison 2022 war ein voller Erfolg. Dafür wollten wir unseren Sportlern nochmal danken und ihre herausragenden sportlichen Leistungen würdigen: auf der Sportlerehrung Ende August. Das Team von Hauptstadtsport-TV hat uns beim letzten großen Wettkampf, den Deutschen U18-Mehrkampfmeisterschaften, und unserer Sportlerehrung begleitet. Herausgekommen ist dieser schöne Film:

(c) Hauptstadtsport.tv

Unsere Sport-Saison 2022 im Detail

  • 1 Athlet in Bundeskader: Amadeus Gräber (NK1 U20)
  • 14 Athletinnen und Athleten in Landeskader:
    • Chayenne Gabel (Sprint U14)
    • Lara Annalena Wriedt (Kugelstoßen U18)
    • Sophie Petersen (Speerwurf U18)
    • Anna Maria Sommerfeld (Siebenkampf U23)
    • Max Baumgärtner (Weitsprung U14)
    • Caspar Gräber (Speerwurf U14)
    • Lennox Otto (2000m-Lauf U16)
    • Niclas Schulz (800m-Lauf U16)
    • Damian Leinhäuser (Neunkampf U16)
    • Niklas Quast (Hochsprung U16)
    • Robin Schöniger (Diskuswurf U16)
    • Friedrich Weiß (800m U18)
    • Anton Gallas (Hürdensprint U20)
    • Bruno Papaja (Speerwurf U20)
  • 1 Athlet in Landeskader Para-Leichtathletik: Julian Höhne
  • Zehnkampf-Europameister U18: Amadeus Gräber
  • Deutscher Meister Zehnkampf U18: Amadeus Gräber
  • Deutscher Vizemeister Zehnkampf U20: Fred Isaac Fleurisson
  • Deutscher Meister Hallen-Siebenkampf U18: Amadeus Gräber
  • Mannschaftssieg, Deutsche Meisterschaften im Zehnkampf: Amadeus Gräber, Jack O. Voß, Friedrich Weiß
  • Norddeutscher Meister U20 in 100 Meter: Anton Gallas
  • 8. Platz der Deutschen Meisterschaften U20: Anton Gallas
  • Norddeutscher Zehnkampfmeister U18: Friedrich Weiß
  • Norddeutscher Fünfkampfmeister U18: Friedrich Weiß
  • Norddeutscher Vizemeister im Zehnkampf U18: Jack O. Foß
  • Norddeutscher Mannschaftssieger U18: Emilio Meisel, Jack O. Foß, Friedrich Weiß
  • Berlin-Brandenburgische Meister U18 in 800 Meter: Friedrich Weiß
  • Berlin-Brandenburgische Meister U18 in 110 Meter Hürde: Amadeus Gräber
  • Berlin-Brandenburgische Meisterin U18 Kugelstoßen: Lara Annalena Wriedt
  • Landesmeister Speerwurf U12/14: Caspar Gräber
  • Landesmeister Weitsprung U12/14: Max Yoruba
  • Mehrfache Deutsche Meister und Vizemeister U17 u.a. in 100, 200, 400 Meter, Kugelstoßen, Weitsprung, Speer, Diskus
  • Brandenburger Vizemeister in der Bestenliga U12 Basketball: U12 des SV Leonardo-da-Vinci Nauen
  • 1. Platz Alba-Cup der WK II Basketball in Berlin (Schulwettbewerb)
  • 2. Platz Alba-Cup der WK IV Basketball in Berlin (Schulwettbewerb)
  • 2. Platz Landesliga Nord Damen Volleyball

Herzlichen Glückwunsch! Das sind unsere Abiturienten 2022

Wir gratulieren allen unseren Abiturienten zu ihren bestandenen Abschlüssen. Es waren erschwerte Bedingungen, unter denen ihr alle in den vergangenen Jahren lernen und eure Prüfungen ablegen musstet. Ihr könnt alle sehr stolz auf euch sein!

Unsere Abiturienten der Sport- und Kreativitätsgesamtschule

Wir gratulieren Deniz Akkus, Maximilian Leander Merlin Bardarsky, Inga Bartelt, Damján Sebastian Blanusa, Patricia Borgert, Ricardo Borutta, Sophie Dhom, John Suria Arnold Fleischmann, Mirco Fritsche, Tim Funke, Paula Friederike Gerischer, Meike Goltz, Lara Esther Hein, Marc Felix Herzog, Antonia Knapp, Tomo Tom-Arian Kovacevic, Emilia Mielewczyk, Leonard Mottke, Friederike Luise Selma Passek, Charmaine Sharon Rösler, Helena Sigrid Schiebold, Fares Morad Sehouli, Philipp Sebastian Leonardo Spahn, Nele Weber, Leonie Werder, Patrycja Wilczek und Lisa-Mari Zürner.

An unserer Gesamtschule konnte das 2. Abiturjahr erfolgreich mit einem Durchschnitt von 2,2 abgeschlossen werden. Aufgrund der Einschränkungen, die unsere Schüler in der Abiturzeit erfahren mussten, engagierten sie sich in hohem Maß, um einen guten Abschluss zu erreichen. Wir von der Gesamtschule sind total stolz auf unsere Absolventen

Anica Petrovic-Wriedt, Schulleiterin der Gesamtschule

Unsere Abiturienten des Internationalen Gymnasiums

Wir gratulieren im Profil Wirtschaft und Nachhaltigkeit Renée Chiara Albich, Leon Firoozan, Anne Hoffmann, Lukas Hofmann, Alexandra Kahle, Mikka Kahmann, Pia Luna Kees, Fritz Ludwig Köller, Karl Naumann, Felix Peplow, Adrian Leon Peuckert, Jonas Schmedding, Justin Schüler, Lukas Thiele und Lisanne Marie Wipper und im Profil Luft- und Raumfahrt Emilia Adora Freimark, Amadeus Gräber, Imogen Leandra Heiden, Felix-Maximilian Linge, Max Mittelstädt, Emily Josefine Müller, Julien David Peuckert, Clara Sophia Rosenbaum und Noah Lennard Schukai.

Unsere Glückwünsche gehen auch an Nurallhoda Al Mssad, Corvin Fels, Taner-Kerem Kurtbecer, Nikolas Lebek, Mohsen Mohammadi, Marieke Müller, Radmehr Ramezani, Rania Rochow, Amélie Schmidt, Zoé Rebecca Stober, Mattis von Drenkmann, Elenor Zart, Johanna Luise Bauer, Lucy-Antonia Beastoch, Yasin Can Cakiroglu, Lilly-Elisa Döring, Lydia Jakstadt, Lucas Hans Palm, Phiedes Rüdiger, Lennard Scholz, Marla Stöve, Amélie Wagner und Anthony Wille des Profils Medien und Kommunikation.

Und wir gratulieren den Abiturienten des International Baccalaureate (I.B.): Philliph Elsmann, Florian Frankenfeldt, Sophie Geißler, Freya Roswitha Hofmann, Sophie Zeynep Lehmann, Nika Janine Mertinat, Jan Niklas Michalsky und Joanna Urbach.

Ich freue mich sehr! Wir haben viermal 1,0 und einen Abischnitt von 2,1 und 19 Schüler mit einer 1 vor dem Komma. Es war ein sehr erfolgreicher Abiturjahrgang, der unter den gegebenen Umständen tolle Leistungen erbracht hat. Man kann mit Respekt vor dem Durchhaltewillen den Schülern gratulieren.

Olaf Gründel, Schulleiter des Gymnasiums

Den Artikel in der MAZ vom 11. Juni 2022 zum Abitur findet ihr hier.


Gender-Hinweis: Soweit innerhalb unserer Kommunikationsmittel Bezeichnungen für Berufe, Gruppen oder Personen verwendet werden, wird im Interesse einer besseren und leichteren Lesbarkeit nicht in geschlechtsspezifische  Personenbezeichnungen differenziert. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

© Leonardo da Vinci Campus 2022