Skip to main content

Wir lieben Lernen!

Wir denken Unterricht neu.

Der starre Frontalunterricht von immer gleichbleibenden Unterrichtsinhalten und Materialien war gestern. Wir möchten das Lernen für die Jugendlichen produktiv und mit viel Freude gestalten.

Das bedeutet Lernen für uns.

Mit Schülern das Lernen zu lernen ist die Hauptaufgabe heutiger Schule. Wir geben ihnen so viel Lernmethodik an die Hand, dass sie sich den Stoff selbstständig aneignen, diesen systematisieren, erlernen und wiedergeben können. Dieses Handwerkzeug soll unsere Schüler auf ein selbstgesteuertes lebenslanges Lernen vorbereiten.

Wir nutzen Project-based-learning (PBL).

Mit der Eröffnung der Gesamtschule wurden feste jahrgangsübergreifende Projekttage in den Schuljahresablauf integriert. Darüber hinaus gibt es bereits in Klasse 7 ein übergreifendes Schwerpunkthema, an dem in unterschiedlichen Fächern projektorientiert gearbeitet wird. Dies soll in den nachfolgenden Jahrgängen weitergeführt werden.

Wir arbeiten mit einem offenen Unterrichtskonzept.

Ein inhaltlicher Schwerpunkt der Arbeit an der Gesamtschule ist das offene Unterrichtskonzept. Darunter verstehen wir das Ineinandergreifen von Inputunterricht, Vertiefungs- und Projektphasen innerhalb des Ganztages.

Ziel dieser Unterrichtsstruktur ist, dass unsere Schülerinnen und Schüler:

  1. das Lernen als ganzheitlichen Prozess begreifen.
  2. erkennen, dass das Wissen aus einzelnen Fächern zu einem übergeordneten komplexen Thema gehört (Inputunterricht).
  3. die Möglichkeit erhalten, das gelernte Wissen neigungsgebunden zu vertiefen und das Lernen individueller zu gestalten (Vertiefungsphase).
  4. ganzjährig an unterschiedlichen fächerverbindenden Projekten arbeiten und die Zusammenhänge anhand des Projektes nachweisen. Dabei übernehmen sie die Verantwortung für ihren erfolgreichen Lernprozess (Projektphase).
  5. durch unsere LehrerInnen in ihrer Rolle als Erzieher und Berater individuell in ihrer Schullaufbahn beraten werden (Tutorenkonzept).

Wir arbeiten mit den Profilen „Sport“ und „Kreativ“.

Diverse Studien renommierter Neurowissenschaftler und Pädagogen bestätigen immer wieder den positiven Effekt von Sport oder Musik auf das Lernen. Wer sich sportlich betätigt, kann sich länger konzentrieren, das Glückshormon Dopamin wird aufgebaut und die Merkfähigkeit wird gesteigert. Die positiven Effekte der Hobbys der Jugendlichen nutzen wir, um das Lernen produktiv zu gestalten und den SchülerInnen den Spaß am Lernen zu verdeutlichen. Daher haben wir uns an der Gesamtschule für die Schwerpunkte „Sport“ und „Kreativ“ entschieden.

Sportbegeisterte Schüler können bis zu 14 Stunden während des Unterrichts trainieren, ohne dass dafür anderer Unterricht zu kurz kommt. Sowohl im Breitensport als auch im Leistungssport findet eine entsprechende Förderung der Schülerinnen und Schüler statt und die Schüler erhalten diverse Ausbildungen, wie z.B. den Juniorcoach Breitensport C, den Schulsanitäter, den Rettungsschwimmer. Hier geht’s zum Film des Sportprofils.

Im Bereich Kreativität wird nicht nur die Gestaltungskraft des Einzelnen im Umgang mit diversen Materialien gefördert, sondern auch die digitale Seite, wie Graphikdesign, Plakatgestaltung, Videodreh, etc., ausgebildet. Im musischen Bereich werden verschiedene Instrumente erlernt und in Band, Ensemble oder Orchester erprobt. Auch die digitale Musik spielt in diesem Schwerpunkt eine Rolle. Schau Dir im Film zum Kreativitätsprofil an, was alles angeboten wird. 

Wir bereiten frühzeitig auf die Berufs- und Studienwahl vor.  

Wir glauben, dass die Schul- und Arbeitswelt für Kinder und Jugendlich nicht voreinander getrennt werden sollte. Vielmehr, wir möchten in der Schule bereits die Grundlage für das „Leben nach der Schule“ schaffen. Das bedeutet, dass wir unseren Schülerinnen und Schülern individuelle Möglichkeiten der Entwicklung bieten. So können sie erste Erfahrungen sammeln, lernen sich selbst zu organisieren und können herausfinden, was zu ihnen passt.

Wir starten mit der Praxisorientierung ab der 7. Klasse.

Es ist unsere Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zum Wunschberuf zu begleiten und sie bei der Entdeckung ihrer Stärken und Schwächen zu begleiten. Die Praxisorientierung soll bei dem Ausbau der Neigungen helfen und ist daher sehr abwechslungsreich gestaltet. Die nebenstehende Ansicht zeigt, wie wir dies gewährleisten möchten.

Wir lernen von der 7.-13. Klasse gemeinsam.
Diese Abschlüsse kann Ihr Kind an unserer Gesamtschule machen:

1

Hauptschulabschluss, erweiterter Hauptschulabschluss

2

Realschulabschluss

3

Abitur (nach 13 Jahren)