Unser Schul-Alltag

Wir fördern selbstständiges und selbstorganisiertes Lernen.

Dies erfordert auch unterschiedlich gestaltete Lernräume. Wir sind uns sicher, dass solche Lernräume die Schüler zu kreativem Denken anregen. Die Schulhäuser der Gesamtschule sind thematisch unterteilt in Gesellschaftswissenschaften, Sprachen sowie Mathe-/Naturwissenschaften und einen Multifunktionsraum. Dieser ist individuell mit Steh- /Sitz- und Polstermöbeln ausgestattet. Frontale Einheiten wie Impulsvorträge sind hier neben Einzel- und Gruppenarbeit, Blitzlicht und Kartenabfrage individuell für jede Schülergruppe möglich.

Wir sind eine Ganztagsschule.

Daher enthält unser Tagesablauf eine gebundene und eine offene Komponente. Gebunden bedeutet die verpflichtende Teilnahme am Unterricht in der Zeit von 8:15 Uhr bis 15:30 Uhr sowie die schwerpunktbezogene Teilnahme an zwei Nachmittagsangeboten, entweder auf dem Campus oder z.B. im Heimatverein. Die offene Komponente bietet Angebote, die von den Schülern freiwillig wahrgenommen werden können. Dazu zählen der offene Anfang von 7:30 Uhr bis 8:15 Uhr sowie die Teilnahme an weiteren Arbeitsgemeinschaften oder am Förderunterricht ab 15:30.

Wir arbeiten in Doppelstunden.

Unsere SchülerInnen sollen zur Selbstständigkeit und Eigenverantwortung herausgefordert und ihre physiologische Leistungskurve soll berücksichtigt werden. Daher möchten wir, dass der Unterricht mehr Raum für Schülertätigkeiten gibt. Das setzen wir um, indem wir Erarbeitungsphasen reduzieren und stärker Übungsphasen anbieten. Dies gibt Raum für eigenständige Lösungsentwürfe, Gruppenarbeit, Freiarbeit oder Projektarbeit, um letztlich solche Aufgaben wie Lesen, Schreiben, Lösen von Problemaufgaben oder sprachliche Gestaltung von Situationen kompetent zu beherrschen.

Wir setzen auf eine gesunde Ernährung.

Die Schüler sollen sich während des Tages auch gesund ernähren. Die Frühstücks- und Mittagsversorgung werden aus einer Hand geliefert und orientieren sich an einer vielseitigen, ausgewogenen und gesunden Ernährung, enthält Rohkost, Obst- und Milchanteile. Die Qualität des Essens wird durch die Essenkommission, die aus Schülern, Eltern und Lehrern besteht, kontrolliert.

Die Pausengestaltung ist uns wichtig.

Alle Schüler sollen sich sowohl gesund ernähren als auch eine angemessene Pause nach dem Mittagessen einlegen, um sich zu erholen. Während der Mittagspause können alle Schüler das am Vortag gewählte Essen einnehmen.

Wir möchten die Schüler auch außerschulisch fördern.

Daher bieten wir zusätzlich in den offenen Komponenten und im Mittagsband sowie der 10. Stunde Zusatzangebote an. Diese sollen zur Förderung der Schüler in ihren Stärken sowie der Kompensation ihrer Schwächen beitragen. Schwerpunkt sind die Entwicklung der Lernmethodik und sozialer Kompetenzen. Wir bieten zudem jährlich wechselnde AGs aus dem Sport- und Kreativbereich an.


Gender-Hinweis: Soweit innerhalb unserer Kommunikationsmittel Bezeichnungen für Berufe, Gruppen oder Personen verwendet werden, wird im Interesse einer besseren und leichteren Lesbarkeit nicht in geschlechtsspezifische  Personenbezeichnungen differenziert. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

© Leonardo da Vinci Campus 2022