Auf unserem bunten Campus entwickeln sich Kitakinder und Schüler: Sie alle bringen die unterschiedlichsten Voraussetzungen mit. Das bedeutet für das Lernen des Kindes bzw. des Jugendlichen, dass wir jeweils einen individuellen Weg zum Lernerfolg anbieten müssen.
Wir , das Psychologen- und Therapeutenteam (PuTT), sind auf dem Campus angesiedelt und bestehen aus verschiedenen Spezialisten. Mit unserer Hilfe werden die Stärken und Schwächen der Kinder und Jugendlichen diagnostisch erkannt. Dies stellt die Grundlagen für die individuelle Lernbegleitung und Lernkarriere dar.
Wir verstehen uns daher als schulpsychologische Beratungsstelle für unsere Teams in den Einrichtungen, unsere Eltern, Kitakinder und Schülerinnen und Schüler des Campus. Auch die Zusammenarbeit mit der sonderpädagogischen Beratungsstelle des Staatlichen Schulamtes läuft über uns.
Wir sind ein Team aus Spezialistinnen und Spezialisten für psychologische und sonderpädagogische Diagnostik, Lern-, Entspannungs- und Verhaltenstherapie, präventive Maßnahmen sowie Coaching und Beratung.
Coaching
Musiktherapie, Verhaltenstraining, Prävention
Entspannungstherapie, Training der phonologischen Bewusstheit
Sprachdiagnostik und Lerntherapie
Die individuelle Förderung zu einem optimalen Lernerfolg des Kindes bzw. Jugendlichen bedeutet für uns auch, soziale Kompetenzen zu entwickeln und zu stärken. Dabei ist unser zentrales Anliegen die Inklusion auf verschiedenen Ebenen. Ebenso spielt das Thema Resilienz-(Stärkung) bei uns in nahezu allen Therapien eine zentrale Rolle.
Im Alltag des Kindes oder Jugendlichen finden die Therapien in diversen Formaten statt: Unser PuTT bietet neben individuellen Lerntherapien und Entspannungstherapien auch Musiktherapien, Konzentrations- oder Verhaltenstraining an.
Für uns stehen hier vor allem die vorbeugenden Maßnahmen zum sozialen Lernen im Vordergrund, z.B. das Programm in den ersten Klassen „Gemeinsam sind wir große KLASSE“. Im diesem Bereich erwerben die Kinder soziale und emotionale Kompetenzen: das kann den Kontakt und die Kommunikation untereinander betreffen, die Formung und Stärkung des Klassenteams oder aber empathisches Verhalten, die Kooperations- und Konfliktfähigkeit sowie die Partizipation.
Darüber hinaus zählen zu den präventiven Maßnahmen die Fein- und Grobmotorikübungen oder Programme zur Entwicklung von Fähigkeiten, die ein Kind mitbringen sollte, wenn es in die Schule kommt (Vorläuferfähigkeiten). Das kann z.B. das Verständnis von gröberen sprachlichen Einheiten wie Wörter im Satz und in Silben oder das Mengenverständnis sein.
Zudem arbeiten wir kontinuierlich an einer Verlaufsdiagnostik im zweiten und dritten Schuljahr (Schreiben und Rechnen). So können wir auch im Grundschulalter die Kinder individuell beim Lernen begleiten und zeitnah reagieren.
Die Diagnostik ist die Grundlage für die weitere Arbeit: Hier geht es vor allem darum, dass die Kompetenzen und Bedarfe der Kinder bestimmt und beschrieben werden. Dies kann z.B. durch Beobachtungsbögen oder Testverfahren erfolgen. Auslöser für eine Diagnostik kann unter anderem sein, dass bei einem Kind allgemeine Lern- oder Konzentrationsprobleme beobachtet werden oder sonderpädagogische Förderbedarfe vorbereitet und begleitet werden müssen. Wir haben die Möglichkeit, diese Diagnostik vor Ort auf dem Campus durchzuführen und ersparen den Eltern und dem Kind unnötige Wege.
Die Diagnostik führt in jedem Fall zu einer persönlichen Beratung mit uns. Darüber hinaus unterstützen wir auch Eltern, Kinder und Lehrkräfte im Verlaufe einer Therapie oder bei auftretenden Problemen, wie z.B. Teilleistungsstörungen, evtl. drohender Schulabstinenz oder Ängsten, die mit der Schule zu tun haben. Individuelle Fördermöglichkeiten und Therapien werden besprochen.
Uns ist wichtig, dass die Schüler in ihrer vertrauten Umgebung lernen. Für ein Ganztagskonzept, wie wir es auf dem Campus umsetzen, bedeutet dies, dass die Therapien während des normalen Schulalltages stattfinden. Dies hat auch den Vorteil, dass die Kinder und Jugendlichen noch aufnahmebereit sind.
Wir bieten Gruppen- oder Einzeltherapien an, die z.B. Teilleistungsstörungen behandeln oder Prüfungsangst reduzieren. Die Kinder und Jugendlichen können auch in Kursen Entspannungstechniken erlernen oder am Marburger Konzentrationstraining (MKT) teilnehmen. Hier erlernt das Kind Techniken und Strategien, wie es am besten mit den ihm gestellten Aufgaben umgehen kann – gerade, wenn es ihm schwer fällt, sich zu konzentrieren oder die Hausaufgaben zu bewältigen.
Sie sind auf der Suche nach einem modernen Lernort?
Unterricht war gestern, wir setzen auf individuelles Lernen. Entdecken Sie die vielen Möglichkeiten moderner Wissensvermittlung auf unserem Campus.
Werden Sie Teil unseren Teams und unterstützen Sie mit uns die individuelle Lernbegleitung der Kinder und Jugendlichen. Hier geht’s zu den aktuellen Stellenausschreibungen.
Gender-Hinweis: Soweit innerhalb unserer Kommunikationsmittel Bezeichnungen für Berufe, Gruppen oder Personen verwendet werden, wird im Interesse einer besseren und leichteren Lesbarkeit nicht in geschlechtsspezifische Personenbezeichnungen differenziert. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-necessary | 0 | 11 months | Cookie Hinweis |
cookielawinfo-checkbox-non-necessary | 0 | 11 months | Cookie Hinweis |
viewed_cookie_policy | 0 | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR-Plugin Cookie Consent (Cookie Hinweis) gesetzt und dient dazu zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet.
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
_ga | 0 | 2 years | Google Analytics |
_gat | 0 | 1 minute | Google Universal Analytics |
_gid | 0 | 1 day | Google Analytics |
geoip | 0 | ||
GPS | 0 | 30 minutes | Youtube |
IDE | 1 | 2 years | Google DoubleClick |
NID | 1 | 5 months | Google Service |
PHPSESSID | 0 | PHP applications | |
VISITOR_INFO1_LIVE | 1 | 5 months | Youtube |
WMF-Last-Access | 1 | 1 month | |
WMF-Last-Access-Global | 1 | 1 month | |
YSC | 1 | Youtube | |
YTC | 0 | 10 Minuten |