Autor: Redaktion LDVC

Grundschüler auf dem Dach zur Sternenwarte

Wie auf dem Bild1 zu sehen, bekamen heute, am 10.06.2021, die Schüler, Schülerinnen und Lehrkräfte der 5ten und 6ten Klassen unserer Grundschule die partielle Sonnenfinsternis auf dem Dach zur Sternenwarte zu sehen. Ab 11:35 Uhr bis 13:10 Uhr war es möglich mithilfe der Sonnenschutzbrillen in Richtung Sonne zu schauen und dieses seltene Naturphänomen zu beobachten. Nicht nur die Schüler und Schülerinnen staunten. Auch einige Lehrkräfte hatten zum ersten Mal die Gelegenheit in Richtung Sonne zu schauen und zu sehen, wie sich der Mond vor diesen großen Stern schiebt. Nicht selten war es für die Schüler und Schülerinnen ein überraschend langsames Phänomen.

Rugby Landesauswahl U16/U18 Trainingslager

Ahmad Ozbaki 9.1 und Marlon Wittenberg 9.2 von der Sport- und Kreativitätsgesamtschule waren mit im Trainingslager der Rugby-Landesauswahl U16/U18 und konnten zeigen, was sie innerhalb eines Jahres gelernt haben.

Der Landestrainer, Robby Lehmann, freute sich über die Neuzugänge und begrüßte die Rugby-Arbeit in Nauen auf Schul- und Vereinsebene. 

1. Platz beim Hans Riegel-Fachpreis

Alexander Schmidt, LuR 12, Gymnasium, gewinnt mit seiner Seminararbeit „Schwingungsanalyse – Die Zerlegung von Stimmen“  den 1. Platz beim Hans Riegel-Fachpreis.

Alexander hat sich dabei mit den physikalischen und mathematischen Grundlagen beschäftigt, die hinter Alexa, Siri und Co. stecken und ein Computerprogramm geschrieben, mit dem er Stimmmuster auf seine Übereinstimmung hin prüfen kann.

Der Dr. Hans Riegel-Fachpreis zeichnet besonders gute vorwissenschaftliche Arbeiten von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II aus. Alexander erreichte den 1. Platz im Fachbereich Mathematik und gehört somit zu den gekrönten Preisträgern des Dr. Hans Riegel-Fachpreises 2021.

2. Platz beim Landeswettbewerb von Jugend forscht 2021

Anton Winopall vom Internationalen Ganztagsgymnasium gewann den 2. Platz beim Landeswettbewerb von Jungend Forscht 2021 mit seinem Projekt zu Solar flares (Sonneneruptionen).

Dabei untersuchte er den Zusammenhang zwischen Sonneneruptionen und kosmischer Strahlung. Mit Hilfe der Daten des Projektes SOFIE des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und der Daten über die radioaktive Umgebungsstrahlung des Bundesamts für Strahlenschutz sowie Datensätze verschiedener Experimente, die über die DESY bereitgestellte Webseite Cosmic@Web abgerufen werden konnten, erforschte er interessante Zusammenhänge und sicherte sich damit den Regionalsieg in der Kategorie Geo- und Raumwissenschaften.

Wir gratulieren Anton herzlich!

Wir gemeinsam in die Zukunft

Eine Erklärung der Da-Vinci-Campus Nauen gGmbH und des Vorstandes des Sportvereins vom 31.05.2021.

Wir machen mit! Kita-Preis 2022

Frühkindliche Bildung nachhaltig verändern und die Betreuung in ihren Facetten und Aufgaben meistern.

Corona forderte dies in besonderer Weise:
Partizipation vs. Hygienevorschriften, Transparenz und Kommunikation vs. Kontaktbeschränkungen, digital statt analog – wobei die Lebenswelt, die Bedürfnisse und die Rechte der Kinder den Ausgangspunkt für jedes Handeln in der KITA und in der Zusammenarbeit mit den Familien bildeten.
Gemeinschaftlich, zusammen mit vielen Beteiligten, ist es uns gelungen, trotz dieser herausfordernden Zeit, Konzepte weiterzuentwickeln und in guter Qualität umzusetzen.

Daher…
…bewerben wir
– das KITA-TEAM des Leonardo da Vinci Campus –
uns um den Deutschen KITA-Preis.

Gesamtschule erhält Anerkennung

Die Sport- und Kreativitätsgesamtschule des Leonardo da Vinci Campus ist jetzt offiziell anerkannte Ersatzschule in der Sekundarstufe I und in der gymnasialen Oberstufe.

Neben der erweiterten Berufsbildungsreife und der Fachoberschulreife wird das Abitur nach 13 Schuljahren angeboten.

Herzlichen Glückwunsch!

Kindertag 2021

„Wir feiern zusammen!“ – so das Motto in diesem Jahr. Mit unserer Gemeinschaftsaktion „Kinderkette“ haben wir eine Lösung gefunden, sodass wir trotz der Kontaktbeschränkung doch alle zusammenkommen können: 482 Selbstporträts sind gemalt und eine lange Kinderkette entsteht.

Barbara Richstein besucht Campus

Am Mittwoch, den 26. Mai 2021 besuchte die Präsidentin des Leichtathletikverbandes Brandenburg und Vizepräsidentin des Landtages Brandenburg, Barbara Richstein auf Einladung der Geschäftsführung den Da-Vinci-Campus sowie den SV Leonardo.

Sie zeigte sich nach einem Rundgang beeindruckt von den neuesten Entwicklungen, wie Sportinternat, Theatersaal und 3. Sporthalle.

In einer Gesprächsrunde trugen Anica Petrovic-Wriedt für die Sport-und Kreativitätsgesamtschule, Jan Gerullis für den Vorstand des Sportvereins und Manfred Hofmann als Cheftrainer Mehrkampfzentrum ihre aktuellen Konzepte vor.

Als Höhepunkt folgte der Besuch des Trainings der Bundes-Landes-und Perspektivkader des MKZ verbunden mit angeregten Gesprächen mit dem Trainerstab.

Zum Abschied stellte Barbara Richstein in Aussicht, dass sich das Verbandspräsidium demnächst mit Möglichkeiten der Unterstützung der weiteren Profilierung des Mehrkampfzentrum Nauen und  überregionaler Kooperation befassen werde.

Mathematik trifft Naturwissenschaften

Um Bewegungsvorgänge aus dem Alltag besser zu verstehen, baute die Klasse 6b im Nawi-Unterricht der Grundschule eine Murmelbahn aus Klopapierrollen, Pappe, Watte und was ihnen sonst so eingefallen ist. Viele kreative Ergebnisse sind dabei entstanden.

Beim Bau der Murmelbahn ist es aber nicht geblieben. Danach wurde 50mal die Murmel rollen gelassen und die Zeit gestoppt. Schließlich hieß es Daten sammeln, eine Urliste aufstellen, absolute- und relative Häufigkeitstabellen erstellen. Sehr schnell wurde verstanden, was das Minimum, das Maximum und der Mittelwert bedeuten. Plötzlich mussten die Schüler Daten akzeptieren, die noch mehr als zwei Nachkommastellen hatten und das Runden aus dem Mathematikunterricht anwenden. Ebenso konnte wiederholt werden, wie man Brüche in Dezimalzahlen und Prozente umrechnet.

Nachdem die Balken- und Säulendiagramme fertig erstellt sind, soll die Geschwindigkeit der Murmel berechnet werden. Mal sehen, auf welcher Murmelbahn die Murmel am schnellsten rollt?

Cathrin Hinz
Lehrerin Grundschule

Surfscheinprüfung

Auch in diesem Jahr haben die SchülerInnen des 3. Jahrgangs der Grundschule abermals erfolgreich die Surfscheinprüfung des Internetführerscheins bestanden. Dafür haben die Kinder fleißig gelernt und im vergangenen Schuljahr Themen wie „Surfen und Internet“, „Mitreden und Mitmachen“, „Achtung, die Gefahren“ und „Lesen, Hören, Sehen“ erarbeitet.
Hinter dem Projekt steht der gemeinnützige Verein Internet-ABC, dem alle Landesmedienanstalten Deutschlands angehören. Zentrales Ziel der Vereinsarbeit ist es, Kinder und Erwachsene beim Erwerb und der Vermittlung von Internetkompetenz zu unterstützen.


Gender-Hinweis: Soweit innerhalb unserer Kommunikationsmittel Bezeichnungen für Berufe, Gruppen oder Personen verwendet werden, wird im Interesse einer besseren und leichteren Lesbarkeit nicht in geschlechtsspezifische  Personenbezeichnungen differenziert. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

© Leonardo da Vinci Campus 2022