Zum „Leo in Bewegung“ beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule unter anderem mit der Frage, was Fertigprodukte und Selbstgekochtes unterscheidet. Lebensmittel, die zum Alltag der Schülerinnen und Schüler gehören, wurden frisch zubereitet und mit Fertigprodukten hinsichtlich des Geschmacks, der Inhaltsstoffe, der Kalorien und des Preises verglichen. Am Ende des Tages konnten alle bestätigen, dass sich die Zeit für die frische Zubereitung definitiv lohnt!
Die „Kreativstation“ der Gesamtschule bot den Schülerinnen und Schülern zum Sommerfest verschiedenste Möglichkeiten, um ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Es gab die Möglichkeit bekannte Gemälde oder Fotografien neu interpretiert zu Ende zu zeichnen, ihre Gedanken zu Gedichten in einem Bild zu visualiesieren oder kleine Leinwände nach ihren Vorstellungen zum Leben zu erwecken. Außerdem konnten sich die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Schlüsselanhänger und Beutel designen.
40 Jugendliche und junge Erwachsene aus Polen, Rumänien, der Slowakei, Ungarn, Kroatien, Lettland und Deutschland auf dem Campus
Am Donnerstag, dem 14. Juli 2016, besuchten 40 Multiplikatoren aus Mittel- und Osteuropa des sozialpastoralen Jugendnetzwerkes socioMovens den Leonardo da Vinci Campus, um konkrete praktische Beispiele der lerntherapeutischen Angebote und der stationären Hilfe zu erhalten. Ziel dabei ist es, die Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu lokalen Multiplikatoren in ihren Ländern fortzubilden. Sie sollen zukünftig eigenständig jugendsoziale Projektwochen in ihren Ländern durchführen, die dazu dienen, bei Jugendlichen ein Bewusstsein für das zivilgesellschaftliche Engagement zu schaffen.
Dr. Irene Petrovic-Wettstädt, Geschäftsführende Gesellschafterin des Leonardo da Vinci Campus, freute sich über den europäischen Austausch: „Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Europa-Situation ist dieser Besuch sehr erfreulich. Er zeigt, dass sich junge Menschen europaweit vernetzen um sich auszutauschen, gemeinsam Lösungen entwickeln und dadurch das soziale Engagement fördern.“
Die Gruppe ist zur Zeit Gast auf der Fazenda de Esperanca – Gut Neuhof – bei Nauen. Hier hat sich eine katholische Lebensgemeinschaft gegründet, die Ausgeschlossenen und vernachlässigten Menschen, wie Drogen- und Alkoholabhängigen, helfen, einen Neuanfang in ihrem Leben zu machen.
Gemeinsam mit der Barmer GEK und dem Deutschen Roten Kreuz fanden für die 10. Klassen des Gymnasiums des Leonardo da Vinci Campus die diesjährigen Gesundheitstage statt. Gesunde Ernährung in Theorie und Praxis und Erste Hilfe standen auf dem Stundenplan.
Für die Schüler war es eine tolle Abwechslung: In sehr praxisnahem Unterricht lernten sie an zwei Tagen ihre Essgewohnheiten zu hinterfragen und konnten sich in Erster Hilfe ausbilden lassen. Unterstützung bekamen Sie dabei von der BARMER GEK, die den Ernährungsworkshop organisierte. Viola Leschik, Regionalgeschäftsführerin der BARMER GEK , war sehr angetan vom Konzept der Gesundheitstage: „So gelingt es, Prävention auch in die Schule zu bringen und für Schüler attraktiv zu machen“. Das bestätigen auch die Schülerinnen und Schüler. Tamino Groth aus Falkensee, Schüler der Klasse 10a, meinte: „Man denkt im Alltag wenig über das tägliche Essen nach. Da war es schön, einen ganzen Tag abwechslungsreiche Gerichte zu kreieren und zu essen.“ Und als besondere Überraschung gab es für die Schüler noch ein Ernährungsquiz, bei dem es ganz passend Fußbälle zur anschließenden sportlichen Betätigung zu gewinnen gab. Gewinner waren Tamino Groth und Christoph Schramm aus Berlin.
Das diesjährige Abitur ist ein ganz besonders: Fünfmal konnte die Traumnote 1,0 vergeben werden. Der Abischnitt lag bei 2,1. Alle Schüler haben bestanden. Das spiegelt die erfolgreiche Arbeit in der Oberstufe wieder: Die Schülerinnen und Schüler wählen neigungsgebunden zwischen einzelnen Profilen und können so ihre Stärken in den einzelnen Fächern entwickeln. In kleinen Lerngruppen – individuell durch die Lehrerinnen und Lehrer begleitet – sind diese Erfolge möglich.
Darüber hinaus haben 10 SchülerInnen das International Baccalaureate (I.B.) parallel zum deutschen Abitur bestanden!
Erfolg beim Landesfinale für da Vinci Leichtathleten
Löwenberg. Ein tolles Ergebnis legte die Jungenmannschaft des Leonardo da Vinci Campus Nauen beim Landesfinal im Schulwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ im Löwenberger Waldstadion hin. Die Mannschaft, die zunächst nur eingesetzt wurde, um Erfahrungen für die Wettbewerbe in den nächsten Schuljahren zu sammeln, brachte das Kunststück fertig, jede der Qualifikationsrunden zu gewinnen. Das zwölfköpfige Team, das nur mit fünf Schülern des ältesten Jahrgangs (2003) der Wettkampfklasse IV an den Start ging, alle anderen waren bis zu zwei Jahre jünger, konnten sich gegen starke Konkurrenz aus Rathenow und Glienicke behaupten.
Die entscheidenden Leistungen für die Qualifikation in Landesfinale wurden letztlich durch Wurfabteilung erbracht. Alle Ergebnisse waren im direkten Vergleich immer relativ knapp. Doch Jan-Nicklas Michalski und Corvin Fels sicherten im Kugelstoßen mit Weiten von 9,12m und 8,87m dem Mannschaftserfolg in Wittenberge.
In Löwenberg gab es dann auch ein Wiedersehen mit den stark favorisierten Athleten des SC Trebbin. Die Nauener Schüler hatten auf ihrer Seite aber auch Pluspunkte vorzuweisen. Hier kamen immerhin mit Fabio Bohn und Jonas Dorsch die Landesmeister in der 4x50m-Staffel von Sonntag zuvor an den Start. Über 800m kam es dann zum direkten Duell zwischen Adrian Peuckert aus Nauen, der bei den Landesmeisterschaften den zweiten Platz belegen konnte und dem Landesmeister über diese Distanz.
Die da Vinci Mannschaft legt einen sensationellen Start hin und führte nach drei Disziplinen vor den Trebbinern, indem sie sowohl die Staffel, erwartungsgemäß das Kugelstoßen und den Hochsprung für sich entschieden. Dabei steigerte Jan-Nicklas seine Bestweite noch einmal auf 9,32m. Besonders herausragend war aber die Hochsprungleistung von Alexander Zwick mit 1,55m dominierte er die gesamte Konkurrenz. Auch er war von seiner enormen Leistungssteigerung überrascht, und freute sich demnach umso mehr.
Adrian versuchte das Duell mit Landesmeister Niklas Hake diesmal für sich zu entscheiden. Durch einen Sturz tags zuvor beim Finale der Kreisolympiade, war er ein wenig gehandicapt. Dennoch erzielte er mit einer Laufleistung von 2:31,30 min ausreichend Punkte, um seiner Mannschaft Platz zwei zu sichern.
Insgesamt steigerte sich die Mannschaft zu Regionalfinale noch mal um über 250 Punkte, was auch noch einmal ein Ausdruck der hohen Motivation und des Mannschaftsgeistes war, obwohl die Voraussetzungen für diese Leistungen durch das Fehlen einer modernen Leichtathletikanlage im gesamten Stadtgebiet Nauen, besonders ungünstig sind. Für die Zukunft soll hier an einer Optimierung der Leistungen gearbeitet werden, indem die Kooperation mit dem SV Leonardo da Vinci Nauen intensiviert wird.
Verleihung des Wirtschaftspreises am Leonardo da Vinci Campus
Der Leonardo da Vinci Campus bietet den Schülerinnen und Schülern schon sehr früh die Möglichkeit, sich in wirtschaftlichen Fragen zu engagieren. Ob Schülerfirma, Wirtschaftsprofil oder ab der 9. Klasse verbindlicher Unterricht im Fach Wirtschaft. Die wirtschaftliche Grundbildung steht im Fokus der schulischen Arbeit auf dem Campus.
Ein besonderer Höhepunkt ist die Verleihung des Wirtschaftspreises. Dieser wurde in diesem Jahr durch den Verbraucherschutzminister des Landes Brandenburg, Stefan Ludwig, an Julius Hansen aus der 12. Klasse für sein kontinuierlich herausragendes Engagement im Fach Wirtschaft verliehen. Ob Businessplan oder Teilnahme am Planspiel Börse oder Praktikum in einer Bank, bei Julius ließ das Interesse für wirtschaftliche Zusammenhänge nie nach.
Der Wirtschaftspreis der Sekundarstufe I ging an die Schülerfirma INSIDE, die sich in diesem Jahr mit viel Engagement neu gegründet hat. In der Sekundarstufe II wurde Julia Gräfe als Jahrgangsbeste im Fach ausgezeichnet.
Zum 7. Mal wird in diesem Jahr der LdVC-Wirtschaftspreis verliehen. Mit ihm werden besondere Erfolge im Profil Wirtschaft gewürdigt. Ab der 5. Klasse kann man sich auf dem Campus in einer Schülerfirma wirtschaftlich engagieren, ab der 7. Klasse ein entsprechendes Profil belegen. Ziel ist es, Wissen über wirtschaftliche Zusammenhänge zu vermitteln ebenso wie kritische Verbraucher zu erziehen.
Gesamtschüler des Leonardo da Vinci Campus gewinnen Wettbewerb
Die Achtklässler der Gesamtschule des Leonardo da Vinci Campus haben den Wettbewerb des Deutschen Anwalt Vereins (DAV) mit dem Thema „Die Würde des Menschen ist unantastbar – Außer im Internet?“ mit einer Audiocollage gewonnen. Am 27. Mai nahmen die Schüler vor ca. 80 geladenen Gästen unter der Schirmherrschaft des Bundesministers der Justiz und für Verbraucherschutz, Heiko Maas, in der Littenstraße in Berlin Mitte den Preis entgegen.
In der Ausarbeitung der Collage sammelten die Schüler zunächst Fragestellungen zur Thematik. Danach befragten sie eine Vielzahl von Mitschülern des Leonardo da Vinci Campus. Die Ergebnisse der Befragung wurden dann zu exemplarischen Antworten zusammengefasst und gemeinsam mit authentischen „Hasskommentaren“ sowie einer Interpretation des bekannten Gedichtes/Zitates von Martin Niemöller zu einer stimmungsvollen Collage verdichtet.“
„Ich bin schwer beeindruckt, was die jungen Leute in kurzer Zeit für ihren Betrag zum Schülerwettbewerb zusammengestellt haben. Dieses tolle Engagement hat den ersten Preis verdient“, sagte Staatssekretär Thomas Kralinski, Bevollmächtigter des Landes beim Bund und für Medien.
Nauen goes China – das Fremde kennen und verstehen lernen
Der etwas andere Schüleraustausch – Der Leonardo da Vinci Campus auf Schüleraustausch in China, Zhoushan
Vom Schüleraustausch nach China hört man nicht ganz so oft; aber die Schülerinnen und Schüler der 4., 5., 6., 7. und 8. Klasse des Leonardo da Vinci Campus stellten sich der Herausforderung und waren vom 19. bis 28. Mai 2016 in Gastfamilien in China.
Nach einem 3tägigen Aufenthalt in Shanghai mit Besuchen von Shanghais Prachtstraße, dem „Bund“, des Yu Garden-Teehauses und Shanghai World Financial Centers ging es mit dem Bus 4 Stunden weiter nach Zhoushan zu den Gastfamilien. Dort nahmen Sie am Schulalltag teil und hielten Vorträge über ihren Schulalltag, ihre Freizeitgestaltung, besondere Feste, die Geschichte und die Natur in Deutschland. Und dies alles vor zirka 150 Zuhörern.
Es wurde Unterschiede bestaunt, Gemeinsamkeiten festgestellt und viel Neues kennengelernt.
Diese Reise wird den Campusschülern als einzigartige Erfahrung im Gedächtnis bleiben – ein gelungenes Beispiel für einen kunterbunten Kulturaustausch mit Respekt, Neugier und Begeisterung für das Fremde.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die relevanteste Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig kategorisierten Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie einige dieser Cookies ablehnen, kann dies jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Cookie
Typ
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-necessary
0
11 months
Cookie Hinweis
cookielawinfo-checkbox-non-necessary
0
11 months
Cookie Hinweis
viewed_cookie_policy
0
11 months
Das Cookie wird vom GDPR-Plugin Cookie Consent (Cookie Hinweis) gesetzt und dient dazu zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet.