Impusvortrag
Am 7. Juni kommt Sebastian Köhler, Journalist und Dozent, zu uns an den Campus und wird von 10:00 – 11:30 im Theatersaal einen Impulsvortrag zum Berufsfeld Journalismus halten.
Von 11:30 – 12:00 können Interessierte noch im Kabinett eine Intensivrunde genießen und alle ihre Fragen loswerden.
„You are Fake News!“
Das sagte US-Präsident Donald Trump im Januar zu einem CNN-Reporter, der entschieden nachfragen wollte. Und in der Tat – „Fake News“ sind ein Problem, auch daher ist der Journalismus im Umbruch.
Er dürfte künftig noch wichtiger und spannender für uns alle werden. Denn die Datenfluten müssen in Informationen für uns umgewandelt werden, auch in Nachrichten und Kommentare, in Reportagen und Karikaturen.
Menschen brauchen in unübersichtlichen Zeiten auf neue Weise Orientierung, und demokratische Gesellschaften bedürfen möglichst unabhängiger Kritik und Kontrolle.
Das Berufsfeld „Journalismus“ bietet eine Menge für Leute, die gerne mit Sprache arbeiten, mit Foto, Ton und Film. Und es ist heute offener denn je, auch für junge Menschen, für Quereinsteiger, für andere Ansätze als die etablierten.
Sebastian Köhler arbeitet als Professor für Journalistik an der HMKW in Berlin, aber einige Tage im Monat weiterhin auch als Journalist in einem der modernsten Newsrooms in Deutschland, bei der Nachrichtenagentur Reuters, in den Bereichen TV und Online. Er wollte schon immer Journalist werden, aber er hat etwas ganz anderes studiert.
Neugierig? Dann fragen Sie ihn!“
Prof. Dr. Sebastian Köhler, M.A., Audiovisueller Journalist (FH)
Arbeitsgebiet Angewandte Publizistik
Fachbereich Journalismus und Kommunikation
HMKW – Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft
University of Applied Sciences
Ackerstraße 76 / Raum 2.09
D-13355 Berlin
Telefon: (0049) – 30 – 467769361
Blog: http://blogs.hmkw.de/HierMagKritisiertWerden/
Twitter: @sebkoe
Skype: sebkoe2
Hochschul-Homepage: www.hmkw.de
Gender-Hinweis: Soweit innerhalb unserer Kommunikationsmittel Bezeichnungen für Berufe, Gruppen oder Personen verwendet werden, wird im Interesse einer besseren und leichteren Lesbarkeit nicht in geschlechtsspezifische Personenbezeichnungen differenziert. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-necessary | 0 | 11 months | Cookie Hinweis |
cookielawinfo-checkbox-non-necessary | 0 | 11 months | Cookie Hinweis |
viewed_cookie_policy | 0 | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR-Plugin Cookie Consent (Cookie Hinweis) gesetzt und dient dazu zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet.
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
_ga | 0 | 2 years | Google Analytics |
_gat | 0 | 1 minute | Google Universal Analytics |
_gid | 0 | 1 day | Google Analytics |
geoip | 0 | ||
GPS | 0 | 30 minutes | Youtube |
IDE | 1 | 2 years | Google DoubleClick |
NID | 1 | 5 months | Google Service |
PHPSESSID | 0 | PHP applications | |
VISITOR_INFO1_LIVE | 1 | 5 months | Youtube |
WMF-Last-Access | 1 | 1 month | |
WMF-Last-Access-Global | 1 | 1 month | |
YSC | 1 | Youtube | |
YTC | 0 | 10 Minuten |