„Ihr seid jene Generation, die mit K.I., wie zum Beispiel der ChatGPT, aufwächst. Wissen und Wissenserlangung wird damit in einen ganz neuen Kontext gesetzt und diese K.I. wird uns nur dann eine Unterstützung sein, wenn wir logisch verknüpfend auf gesichertem Basiswissen denken können und dann mit ihr arbeiten.“ Mit diesen Worten begrüßte unsere Geschäftsführerin Dr. Irene Petrovic-Wettstädt die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 bis 12 zum Wissenschaftstag des Internationalen Gymnasiums am Campus.
Am Wissenschaftstag präsentierten die Elftklässler ihre Ergebnisse aus den Profilen „Luft- und Raumfahrt“, „Wirtschaft und Nachhaltigkeit“, „Medien und Kommunikation“ sowie aus dem Profil „International Baccalaureate“. Schirmherr dieser Veranstaltung ist in diesem Jahr Johannes Funke, SPD-Landtagsabgeordneter, Diplom-Agraringenieur, Geschäftsführer des Kreisbauernverbandes Havelland e.V.: „Mit meiner Schirmherrschaft möchte ich die zentrale Bedeutung wissenschaftlicher Arbeit für die Lösung der großen Probleme unserer Zeit herausstellen und die Leistungen der Schülerinnen und Schüler im vergangenen Jahr würdigen.“
Katja Damsch, unsere Oberstufenkoordinatorin des Internationalen Gymnasiums, konnte auch in diesem Jahr ein spannendes Programm zusammenstellen: Es gab Schüler, die zum „Einfluss verschiedener Temperatur- und Klimazustände auf die Anzahl von Myonen als Teil der kosmischen Sekundärstrahlung“ sprachen oder die „Erstellung eines Marketingkonzeptes für eine neue Schülerfirma“ vorstellten. Zwölftklässler beschrieben den anwesenden Gästen die Besonderheiten einer Seminarfacharbeit im Profil Medien und Kommunikation am Bespiel des Projektes „Du Bist die Zukunft“. Inzwischen kennt jeder am diese digitale Berufsberatung in der Havelland-Region. Außerdem teilten einige Schüler ihre Erfahrungen mit dem 100-Stunden-Praktikum. So erzählte Damian, wie es beim Immobilienmakler war und Pia berichtete über ihre Erlebnisse bei der Berliner Polizei.
Besonders beeindruckend war die Auftaktpräsentation des Luft- und Raumfahrtprofils. Anna, Konrad und Jack haben vorher noch keine Erfahrungen mit der Arduino-Programmierung gehabt. Dennoch bekamen sie die Aufgabe, einen Mars-Rover zu bauen und zu programmieren. Zunächst haben sie sich mit Arduino auseinander gesetzt und sich überlegt, welche Sensoren für das autonome Fahren wichtig sind, um dann den vorderen Teil des Sensormoduls zu bauen. Anna hat sich parallel mit der Kommunikation über einen Laser auseinandergesetzt, für den Fall, dass der Rover auf einem fremden Planeten Informationen sammeln soll. Bei der Präsentation war der Rover in der Lage die Temperatur des Raumes zu messen und an Annas Computer zu schicken. Eine beeindruckende Leistung, denn Anna musste sich u.a. eine eigene Morsersprache ausdenken, damit der Rover die gesammelten Informationen überhaupt übermitteln kann. Außerdem wurde der Rover von Konrad mit einer Kamera ausgestattet, die live den Saal filmen konnte.
Vor allem die jüngeren Schülerinnen und Schüler im Publikum konnten am Wissenschaftstag von den Erfahrungen der älteren Jahrgänge profitieren und sich inspirieren lassen. Außerdem gab es Tipps, was sie bei der Planung und Erstellung ihrer wissenschaftlichen Arbeiten aus dem Seminarkurs berücksichtigen können oder was bei der Auswahl des Praktikumsgebers zum 100-Stunden-Praktikum zu beachten ist.
Johannes Funke begann seine berufliche Laufbahn als Referent der ZMP – Zentrale Markt- und Preisberichtstelle für Erzeugnisse der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft GmbH am Standort Berlin, Marktberichterstattung für Landwirte, Pressestelle und Stabsstelle für Krisenkommunikation. Im Anschluss arbeitete er als Pressereferent und Assistent des Generalsekretariats des Deutschen Bauernverband e.V., Berlin. Seit 2015 ist er der Geschäftsführer des Kreisbauernverbandes Havelland e.V..
Seit 2019 ist Johannes Funke SPD-Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis 5 (Havelland I – Nauen, Wustermark, Brieselang, Ketzin, Ämter Friesack und Nennhausen). Im Landtag ist er u.a. Mitglied des Ausschusses für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz. Johannes Funke ist verheiratet und Papa von zwei Kindern.
Gender-Hinweis: Soweit innerhalb unserer Kommunikationsmittel Bezeichnungen für Berufe, Gruppen oder Personen verwendet werden, wird im Interesse einer besseren und leichteren Lesbarkeit nicht in geschlechtsspezifische Personenbezeichnungen differenziert. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-necessary | 0 | 11 months | Cookie Hinweis |
cookielawinfo-checkbox-non-necessary | 0 | 11 months | Cookie Hinweis |
viewed_cookie_policy | 0 | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR-Plugin Cookie Consent (Cookie Hinweis) gesetzt und dient dazu zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet.
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
_ga | 0 | 2 years | Google Analytics |
_gat | 0 | 1 minute | Google Universal Analytics |
_gid | 0 | 1 day | Google Analytics |
geoip | 0 | ||
GPS | 0 | 30 minutes | Youtube |
IDE | 1 | 2 years | Google DoubleClick |
NID | 1 | 5 months | Google Service |
PHPSESSID | 0 | PHP applications | |
VISITOR_INFO1_LIVE | 1 | 5 months | Youtube |
WMF-Last-Access | 1 | 1 month | |
WMF-Last-Access-Global | 1 | 1 month | |
YSC | 1 | Youtube | |
YTC | 0 | 10 Minuten |