Teamtag der 5ib: Teamarbeit und Sozialverhalten mal anders trainiert
Am Dienstag, 28.01.2025, erlebte unsere 5ib-Klasse einen besonderen Teamtag, der Teamarbeit und Sozialverhalten mal anders angeht. Der tag wurde von vier Teamern von Qualitytime Events organisiert. Ziel des Tages war es, den Schülern nicht nur Spaß zu bereiten, sondern ihnen auch wichtige Fähigkeiten für das Miteinander und die Zusammenarbeit zu vermitteln. Aktivitäten wie das Bogenschießen, blinden Vertrauen und die Domino-Challenge förderten entscheidende soziale Kompetenzen, die in der Schule und darüber hinaus von großer Bedeutung sind.
Domino-Challenge: Kommunikation und Geduld im Fokus
Die Domino-Challenge war eines der Highlights des Tages. Die Klasse musste gemeinsam einen Parkour aus Dominosteinen bauen – eine Aufgabe, die nicht nur Kreativität, sondern vor allem präzise Kommunikation verlangte. Jedes Kind musste mit den anderen zusammenarbeiten, um den Start- und Endpunkt des Parcours zu definieren und sicherzustellen, dass die Steine korrekt platziert wurden. Es gab Frustration, als Steine zu früh umfallen, doch genau hier wurden wichtige Fähigkeiten gefördert: Geduld, Ausdauer und Frustrationstoleranz. Unsere Schüler lernten, dass Rückschläge Teil des Prozesses sind und dass man immer wieder von vorne anfangen muss, um am Ende erfolgreich zu sein.
Der Teamgeist der 5ib wurde bei dieser Aktivität besonders sichtbar. Als die Domino-Bahn schließlich erfolgreich umgefallen ist, haben alle gemeinsam gejubelt – der Erfolg war das Resultat ihrer Zusammenarbeit und gegenseitigen Unterstützung.
Bogenschießen: Konzentration, Geduld und Rücksichtnahme
Das Bogenschießen war eine weitere Aktivität, die auf die Förderung wichtiger sozialer Fähigkeiten unserer Schüler abzielte. Hier war Konzentration gefragt: Jedes Kind musste sich auf das Ziel fokussieren und geduldig warten, bis es an der Reihe war. In dieser Aktivität zeigte sich nicht nur Geduld, sondern auch die Bedeutung von Rücksichtnahme. Da nicht alle gleichzeitig schießen konnten, mussten die Schüler lernen, zu warten und den Prozess zu respektieren. Darüber hinaus erkannten sie, wie wichtig die richtige Handhabung des Bogens war, um das Ziel zu erreichen. Besonders schön war für uns zu beobachten, wie die Schüler sich gegenseitig unterstützten. Sie halfen sich, die richtige Haltung für den Bogen zu finden und unterstützen einander bei der Technik.
Blindes Vertrauen: Verantwortung und gegenseitige Unterstützung
Die Aufgabe des blinden Vertrauens stellte die Klasse vor eine ganz besondere Herausforderung: Zwei Partner mussten sich gegenseitig durch einen Parkour führen – ein Partner war mit verbundenen Augen unterwegs und musste dem anderen vertrauen. Der „Sehende“ wiederum musste sich in die Lage des „Nicht-Sehenden“ versetzen und präzise Handlungsanweisungen geben. Diese Übung förderte nicht nur das Vertrauen, sondern auch das Verantwortungsbewusstsein. Der „Blinde“ musste darauf vertrauen, dass der „Sehende“ ihn sicher durch den Parcours führt, und umgekehrt musste der „Sehende“ Verantwortung übernehmen, um sicherzustellen, dass der andere sicher ans Ziel kommt.
Was haben unsere Schüler aus diesen Erlebnissen mitgenommen?
Ganz klar: Kommunikation und kollaboratives Arbeiten sind zentrale Elemente erfolgreichen Lernens. Ob bei der Domino-Challenge, dem Bogenschießen oder dem blinden Vertrauen – alle Aktivitäten erforderten eine enge Zusammenarbeit unserer Schüler, in der jedes Teammitglied Verantwortung übernehmen und zum gemeinsamen Erfolg beitragen musste.
So erlebten unsere Schüler, wie wichtig es ist, Problemlösungsstrategien zu entwickeln, Absprachen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen. Dies sind nicht nur Fähigkeiten, die auf dem Teamtag wichtig waren, sondern auch im täglichen Lernen von zentraler Bedeutung – besonders bei Projektarbeit und im klassenübergreifenden Arbeiten.
Darum fördern wir Teamarbeit und Sozialverhalten
Teamarbeit ist in fast allen Lebensbereichen unverzichtbar. Ob in der Schule, im Beruf oder im Alltag – die Fähigkeit, effektiv mit anderen zusammenzuarbeiten, ist der Schlüssel zum Erfolg. Doch Teamarbeit ist mehr als nur das gemeinsame Arbeiten an einem Projekt. Sie erfordert Kommunikation, Vertrauen, Verantwortung und Kooperationsbereitschaft. Genau diese sozialen und persönlichen Fähigkeiten standen im Mittelpunkt des Teamtages.
Der Teamtag der Klasse 5ib zeigte, wie wichtig es ist, soziales Verhalten aktiv zu fördern. Geduld, Ausdauer, Vertrauen und Verantwortung wurden auf spielerische Weise gestärkt. Die Schüler haben gelernt, dass gemeinsame Erfolge nur dann möglich sind, wenn man als Team zusammenarbeitet, kommuniziert und sich gegenseitig unterstützt. Diese Erfahrungen haben nicht nur das Sozialverhalten gestärkt, sondern können von den Schülern nun auch in den Alltag integriert werden – z.B. in das kollaborative Arbeiten und die Projektarbeit der ib-Klasse.
Hier mehr lesen: