Wie kann der Smarte Hühnerstall bei der Ausbreitung der afrikanischen Schweinepest helfen?
Dies und viele weitere, spannende Projekte gab es am 24.01.2020, beim 8. Wissenschaftstag des Gymnasiums. Dabei standen das wissenschaftliche Arbeiten, das vernetztes Denken und Probleme lösen im Vordergrund.
Schirmherr des diesjährigen Wissenschaftstages, Uwe Feiler, parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, verfolgte mit großer Aufmerksamkeit den Vortrag von Johann Gose zum Thema „Smarter Hühnerstall“. Der Schüler aus dem Profilkurs Luft- und Raumfahrt der Jahrgangsstufe 12 entwickelte, baute und programmierte alles für seinen Hühnerstall in Eigenregie. Neben der automatischen Fütterung und Türbewegung, eine Kamera, die mit Nachtsichtfunktion Tierzählungen vornahm. Für die Auswertung des Wildwechsels an der Grenze zu Polen wäre dies von großem Vorteil, so Uwe Feiler.
Der Smarte Hühnerstall war nur eines von vielen Projekten, die durch die Schüler während des letzten Halbjahres erarbeitet wurden. Eine Wissenschaftsmesse der 11. Klassen zeigte den Grundschülern, wie spannend Wissenschaft sein kann.
„Das freut uns natürlich sehr, wenn Schüler auf höchstem wissenschaftlichen Niveau ihre Projekte erarbeiten und somit fit für Studium und Beruf sind. Überzeugen Schüler mit ihren Projekten Politik und Wirtschaft, dann sind wir auf dem richtigen Weg.“, so Olaf Gründel, Leiter des Ganztagsgymnasiums am Leonardo da Vinci Campus.
Mit den Projektergebnissen bewerben sich die Schülerinnen und Schüler bei unterschiedlichen Wettbewerben. So kamen in den letzten Jahren immer wieder Landessieger im Wettbewerb „Jugend forscht“ vom Campus, der Preis der Medienanstalt Berlin-Brandenburg ging an das Projekt „Ich fühl mich Brandenburg“.
Die Schülerinnen und Schüler lernen in den Projektwochen mehr, als im regulären Stundenplan verankert ist – sie lernen das Herangehen an wissenschaftliches Arbeiten, müssen vernetzt denken und sind somit für das Studium und den Beruf bestens vorbereitet. Die ergebnisorientierten Projekte können für Lebensläufe und Bewerbungen verwendet werden.
Gender-Hinweis: Soweit innerhalb unserer Kommunikationsmittel Bezeichnungen für Berufe, Gruppen oder Personen verwendet werden, wird im Interesse einer besseren und leichteren Lesbarkeit nicht in geschlechtsspezifische Personenbezeichnungen differenziert. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-necessary | 0 | 11 months | Cookie Hinweis |
cookielawinfo-checkbox-non-necessary | 0 | 11 months | Cookie Hinweis |
viewed_cookie_policy | 0 | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR-Plugin Cookie Consent (Cookie Hinweis) gesetzt und dient dazu zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet.
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
_ga | 0 | 2 years | Google Analytics |
_gat | 0 | 1 minute | Google Universal Analytics |
_gid | 0 | 1 day | Google Analytics |
geoip | 0 | ||
GPS | 0 | 30 minutes | Youtube |
IDE | 1 | 2 years | Google DoubleClick |
NID | 1 | 5 months | Google Service |
PHPSESSID | 0 | PHP applications | |
VISITOR_INFO1_LIVE | 1 | 5 months | Youtube |
WMF-Last-Access | 1 | 1 month | |
WMF-Last-Access-Global | 1 | 1 month | |
YSC | 1 | Youtube | |
YTC | 0 | 10 Minuten |