Als Leuchtturmschule im Bereich „Design-Thinking“ hat die Gesamtschule am Bildungskongress des Landes Mecklenburg-Vorpommern teilgenommen.
Unter dem Lernfeld D „LERNEN braucht Methode“ haben wir uns in einer kleinen Runde von Experten über die Wichtigkeit und die Möglichkeiten von Projektarbeit in der Schule ausgetauscht. Wir haben unsere bisherigen Schritte als Leuchtturmschule beschrieben, wie wir an unserer Schule in Projekten arbeiten und wie wir offenes und selbstbestimmtes Lernen weiterentwickeln wollen.
–> Ab 1:28 h ist Sarah Heinz, Projektkoordinatorin an der Gesamtschule, zu sehen: https://www.bildungskongress-mv.de/stream-lfd
Dabei stellte die Einführung der festen Projektarbeit, die auch in der Stundentafel verankert ist, einen wichtigen Schritt zu mehr Selbstorganisation und dem Gefühl von Selbstwirksamkeit bei den Jugendlichen dar. Durch unsere Zusammenarbeit mit „Baut eure Zukunft“ haben wir unsere Rolle als Lernbegleiter weiterhin ausgebaut, Unterrichtsstrukturen- und Planung neu gedacht und die einzelnen Schritte in einer Projektarbeit professionalisiert.Daran wollen wir anschließen und „in Bewegung“ bleiben. Wir wollen freies Lernen, durch verschiedene individuelle Lernkanäle, fächerübergreifend und praxisorientiert etablieren. Wissen UND Kompetenzen sollen in einem inhaltlichen Kontext erworben und dabei an aktuellen Themen gearbeitet werden.
Die SchülerInnen besiedeln in Teams fiktive Inseln, müssen Ressourcen verteilen und ein Regierungssystem aufbauen. Auch werden Tutorials zu selbstgewählten Themen erstellt oder die ideale Stadt der Zukunft gebaut, die in Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit wegweisend sein soll.
Gender-Hinweis: Soweit innerhalb unserer Kommunikationsmittel Bezeichnungen für Berufe, Gruppen oder Personen verwendet werden, wird im Interesse einer besseren und leichteren Lesbarkeit nicht in geschlechtsspezifische Personenbezeichnungen differenziert. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-necessary | 0 | 11 months | Cookie Hinweis |
cookielawinfo-checkbox-non-necessary | 0 | 11 months | Cookie Hinweis |
viewed_cookie_policy | 0 | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR-Plugin Cookie Consent (Cookie Hinweis) gesetzt und dient dazu zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet.
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
_ga | 0 | 2 years | Google Analytics |
_gat | 0 | 1 minute | Google Universal Analytics |
_gid | 0 | 1 day | Google Analytics |
geoip | 0 | ||
GPS | 0 | 30 minutes | Youtube |
IDE | 1 | 2 years | Google DoubleClick |
NID | 1 | 5 months | Google Service |
PHPSESSID | 0 | PHP applications | |
VISITOR_INFO1_LIVE | 1 | 5 months | Youtube |
WMF-Last-Access | 1 | 1 month | |
WMF-Last-Access-Global | 1 | 1 month | |
YSC | 1 | Youtube | |
YTC | 0 | 10 Minuten |