Den von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg und dem MBJS vergebenen Förderpreis erhält in diesem Jahr ein Projekt des Kurses Medien und Kommunikation des Leonardo da Vinci Campus.
Mit diesem Preis haben die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) des Landes Brandenburg den Preis an herausragende medienpädagogische Konzepte verliehen. Der Preis ist mit 5000,00 Euro dotiert. In diesem Jahr wurden Projektkonzepte zum Schwerpunkt Nachrichtenkompetenz gesucht. „Das Thema des diesjährigen Förderpreises ist brandaktuell“, so mabb-Direktorin Dr. Anja Zimmer. „Wenn Fake News professionell verbreitet, politische Werbung in sozialen Medien nicht gekennzeichnet wird und gleichzeitig klassische Medien bei jungen Menschen immer mehr an Bedeutung verlieren, wird Nachrichtenkompetenz zentraler Faktor für die Meinungsbildung.“
Wie können Nutzerinnen und Nutzer in Zeiten steigender Informationsflut zwischen Realität und Fake unterscheiden? Wie können Informationen im Hinblick auf Qualität, Vertrauen und mögliche politische Absichten eingeschätzt werden? Wie können verschiedene Perspektiven auf Ereignisse in sozialen Netzwerken gefunden werden? Wie funktionieren Social Bots? Das waren die Fragen der Jury.
Das Projekt Lass ma‘ über Brandenburg reden hat überzeugt.
Lass ma‘ über Brandenburg reden
Ziel des Projektes ist es, den gesellschaftlichen Diskurs zu fördern, um Falschaussagen und politische Polemik zu entlarven. Thematische Grundlagen bilden dabei die verschiedenen Darstellungen der Wendezeit. Die Schüler führen dazu Interviews mit den Bürgern aus ihrer Umgebung. Diese werden dann ausgewertet und inhaltlich besprochen, um sich so aus der Vielzahl von Informationen selbst ein Bild der öffentlichen Debatte zu machen. Über eine Berichterstattung würden wir uns sehr freuen und stehen für
Gender-Hinweis: Soweit innerhalb unserer Kommunikationsmittel Bezeichnungen für Berufe, Gruppen oder Personen verwendet werden, wird im Interesse einer besseren und leichteren Lesbarkeit nicht in geschlechtsspezifische Personenbezeichnungen differenziert. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-necessary | 0 | 11 months | Cookie Hinweis |
cookielawinfo-checkbox-non-necessary | 0 | 11 months | Cookie Hinweis |
viewed_cookie_policy | 0 | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR-Plugin Cookie Consent (Cookie Hinweis) gesetzt und dient dazu zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet.
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
_ga | 0 | 2 years | Google Analytics |
_gat | 0 | 1 minute | Google Universal Analytics |
_gid | 0 | 1 day | Google Analytics |
geoip | 0 | ||
GPS | 0 | 30 minutes | Youtube |
IDE | 1 | 2 years | Google DoubleClick |
NID | 1 | 5 months | Google Service |
PHPSESSID | 0 | PHP applications | |
VISITOR_INFO1_LIVE | 1 | 5 months | Youtube |
WMF-Last-Access | 1 | 1 month | |
WMF-Last-Access-Global | 1 | 1 month | |
YSC | 1 | Youtube | |
YTC | 0 | 10 Minuten |