Die Schülerinnen und Schüler der 12. Klassen haben sich in einem dreitägigen Workshop mit den Herausforderungen von politischem Extremismus im Internet beschäftigt. Zunächst informierten sie sich zu aktuellen Entwicklungen von Rechtsradikalismus, Linksradikalismus und Islamismus im Internet, lernten Strukturen und Präsentationsformen kennen.
Im Anschluss daran planten die Schülerinnen und Schüler eigene Produkte zu diesen Themen in unterschiedlichen sozialen Netzwerken. Sie entwickelten eine Social Media Kampagne, produzierten Podcasts, lernten die Arbeit eines Youtubers und eines mobilen Journalisten kennen und haben ihre eigenen Ergebnisse auf Instagram gepostet.
In ihrer Eröffnungsrede wies die Schirmherrin und Vizepräsidenten des Landtages Brandenburg, Barbara Richstein, auf die Aktualität des Themas hin. Wie auch in der realen Welt hätten Hass-Kommentare und Beschimpfungen Im Netz keinen Raum.
Dies unterstrich die Staatsministerin im Bundeskanzleramt, Dorothee Bär, in ihrer Grußbotschaft, die sie eigens für die Schülerinnen und Schüler des Campus schickte: Die Demokratie lebe von Demokraten und einer fairen Auseinandersetzung im Netz und im politischen Diskurs.
Die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler werden in Workshops für jüngere Schüler aufbereitet und in den siebten Klassen am Campus weitervermittelt.
Die Digital-Akademie ist ein Format der Konrad-Adenauer-Stiftung, mit der die politische Bildungsarbeit in Schulen deutschlandweit unterstützt wird. In Brandenburg ist es die erste ihrer Art.
Gender-Hinweis: Soweit innerhalb unserer Kommunikationsmittel Bezeichnungen für Berufe, Gruppen oder Personen verwendet werden, wird im Interesse einer besseren und leichteren Lesbarkeit nicht in geschlechtsspezifische Personenbezeichnungen differenziert. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-necessary | 0 | 11 months | Cookie Hinweis |
cookielawinfo-checkbox-non-necessary | 0 | 11 months | Cookie Hinweis |
viewed_cookie_policy | 0 | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR-Plugin Cookie Consent (Cookie Hinweis) gesetzt und dient dazu zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet.
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
_ga | 0 | 2 years | Google Analytics |
_gat | 0 | 1 minute | Google Universal Analytics |
_gid | 0 | 1 day | Google Analytics |
geoip | 0 | ||
GPS | 0 | 30 minutes | Youtube |
IDE | 1 | 2 years | Google DoubleClick |
NID | 1 | 5 months | Google Service |
PHPSESSID | 0 | PHP applications | |
VISITOR_INFO1_LIVE | 1 | 5 months | Youtube |
WMF-Last-Access | 1 | 1 month | |
WMF-Last-Access-Global | 1 | 1 month | |
YSC | 1 | Youtube | |
YTC | 0 | 10 Minuten |