Skip to main content

Autor: Redaktion LDVC

Schachfest am Campus: Havelland-Grand Prix und Schach-Kreisolympiade 2024

Am Samstag, 13. April 2024, fand auf unserem Campus der Havelland-GrandPrix als Osterturnier statt. Hier können die Kinder von jung bis alt in sieben Runden Schnellschach gegeneinander antreten. Gleichzeitig war es die Kreisolympiade für das Havelland.

Schachfest am Campus

Bei schönstem Wetter begrüßten wir 120 Kinder aus Berlin und Brandenburg. Begleitet von Eltern, Großeltern, Geschwister uvm. . Insgesamt durften wir als Gastgeber der Kreisolympiade über 200 Gäste begrüßen.

Dankeschön an die Eltern

Auch bei diesem Turnier konnten wir auf das Engagement und die Zeit unserer Eltern zählen. Unser Schachlehrer Frank Neumann freut sich sehr: „Eine erfolgreiche Veranstaltung steht und fällt mit einer tollen Versorgung. Dankeschön für das wundervolle und liebevoll gestaltete Catering, welches von den Eltern mit viel Leidenschaft und Engagement organisiert wurde. Danke an die Eltern und besonders an Familie Rehbein, Familie Glaubitz und Familie Krafft!“

Zum „Schachlichen“

Gespielt wurde ein Turnier mit separater Auswertung. Zum einen spielten die Kinder um die Plätze der Kreisolympiade und zum anderen ging es um die Grand Prix Auswertung bzw. das Osterhasenschachturnier. Diese Turnierserie findet im Schuljahr an vier verschiedenen Standorten statt. Von unseren Campusschülern nahmen 42 Kinder teil. Neben der tollen und wertvollen Turniererfahrung brachten unsere Kinder auch einige Medaillen mit nach Hause:

  • U8 m: Bronze für Valentino Sesso und Adrian Hänsel
  • U8 w : Silber für Emilia Krafft, Bronze: Alina Glaubitz; Clara Wendorf und Junyan Tang
  • U10: Bronze für Isabell Kuhfeldt
  • U12: Silber für Ben Rehbein
  • U16: Bronze für Ginaluca Voigt

Hier gibt’s alle Ergebnisse der Schach-Kreisolympiade auf einen Blick.

Info zur Landeseinzelmeisterschaft im Gut Gnewikow

Vom 22. bis 26. März 2024  fand außerdem die Landeseinzelmeisterschaft im Gut Gnewikow statt. Unsere Schülerin Lene Pygoch ist im Land Brandenburg die stärkste Schachspielerin in der U 10. Nach 9 Runden stand Lene mit 6,5 Punkten auf Platz 1 (mit der besseren Zweitwertung) vor der punktgleichen Rüdersdorferin Lia Niehusen. Jetzt drücken wir Lene die Daumen bei der deutschen Einzelmeisterschaft! Übrigens: Die längste Partie der LEM mit 95 Zügen gab es zwischen Sven-Jonas Middendorf von unserem Internationalen Gymnasium und Sadik Bugra.

Produktmesse der Grundschule: Tolle Produkte entstehen bei neigungsorientiertem Lernen

Inzwischen ist das Projekt „Herausforderung Jahrgang 6“ mit abschließender Produktmesse fester Bestandteil des Lernkonzeptes unserer Grundschule. Wir erinnern uns daran, dass die Schüler ihre Projekte selbst wählen und umsetzen. Auf der Produktmesse können alle des Campus, die Eltern und vor allem die Fünftklässler bestaunen, wie viel Spaß Lernen macht und was daraus entsteht. Ziel des Konzeptes ist, die Schüler auf eine zeitgemäße und motivierende Art in den Kompetenzen Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken zu schulen.

Damit wir diese Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern entwickeln können, findet kreatives Arbeiten in unterschiedlichen Sozialformen, auch fächerübergreifend und projektorientiert statt“, weiß Kati Ullmann aus dem Schulleitungsteam und freut sich besonders über die Produkte ein diesem Jahr.

Neigungs- und kompetenzbezogenes Lernen

Je nach Neigung und Interesse können die Schüler ein Projekt wählen. In diesem Jahr wurden spannende Themen in den Fächern Englisch, Deutsch, Mathe, Geschichte und Naturwissenschaften angeboten – die Ergebnisse sind beeindruckend und zeigen, dass unsere Schüler sehr motiviert und fleißig daran gearbeitet haben.

Die einzelnen Projekte: Englisch

Die Schüler haben als Gruppe eine Schulzeitung erstellt. Dafür führten sie Interviews mit Lehrkräften auf Englisch und erstellten Umfragen in englischer Sprache. Zudem haben sie miteinander während der Arbeitsphasen Englisch gesprochen, um ihre Englischkenntnisse zu verbessern. Besondere Fähigkeiten in der Kommunikation konnten sie in den „Redaktionssitzungen“ erproben bzw. entwickeln:  Sie mussten sich auf ein gemeinsames Layout einigen sowie gemeinsam als Redaktion Entscheidungen über den Inhalt der Zeitung treffen. Hier seht ihr das Ergebnis einer sehr schönen und bunten Schülerzeitung. Die Redakteure dieser Zeitung sind Finn, Elaisa, Juli, Elenio, Leonard, Carol, Alva, Davide, Melina, Sasha und Katja.

Die einzelnen Projekte: Deutsch

Im Deutschprojekt war nicht nur Fantasie gefragt, sondern auch Medienkompetenzen. Die Schüler haben in kleinen Gruppen insgesamt vier Geschichten geschrieben. Diese wurden anschließend als Hörspiel vertont und als Simple Show visuell dargestellt. Die Kinder haben während der Arbeitsphase Diskussionen geführt und so ihre sprachlichen Fähigkeiten verbessert. Sie mussten ihre Gedanken und Ideen effektiv kommunizieren, um eine gemeinsame Geschichte zu entwickeln. Außerdem haben sie neue Apps genutzt, um ihre Geschichten zum Leben erwecken zu lassen.

Die einzelnen Projekte: Mathe

Dass Mathe gar nicht langweilig ist, beweisen die Produkte der Schüler: Sie entwickelten Grundrisse und verschiedene Berechnungen zu einer Traumwohnung. Die Schüler haben zunächst mathematische Probleme gelöst, um verschiedene Lösungsansätze zu erkunden. Um voneinander zu lernen, haben sie ihre Ergebnisse diskutiert und ihre Arbeitsweise reflektiert. Dann zeichneten sie einen Grundriss der Wohnung und berechneten Umfang und Flächeninhalt der Wohnung. Sogar eine Kostenaufstellungen für Möbel und Wandfarben wurde erarbeitet. Zudem erstellten sie Lernkarteikarten. Schließlich entwarfen sie ihre Traumwohnung mit einem Architektur-Programm, um ihre Wohnungen zum Leben erwecken zu lassen.

Die einzelnen Projekte: Geschichte/ Gewi

Die Schüler haben gemeinsam Basiswissen über das Leben der Germanen erarbeitet und dieses dann in Gruppen vorgestellt. Dazu wurden agile Lernmethoden wie zum Beispiel die Placemat-Methode, der Galeriegang oder die Think-Pair-Share-Methode geübt. Anschließend haben sie das Wissen über unsere Vorfahren in kreative Produkte umgewandelt: so entstanden Langhäuser, Ausgrabungsstätten mit selbst modellierten germanischen Werkzeugen, ein Tagebucheintrag aus Sicht eines germanischen Mädchens und eine audiovisuelle Germanen-Show. Zur Produktmesse haben sie zahlreichen Besuchern als Experte ihre Ergebnisse vorgestellt und über das Leben der Germanen berichtet.

Hier könnt ihr den Tagesbucheintrag „Balda – das mutige Germanenmädchen“ von Beatrix Nowakowski lesen.

Beatrix Nowakowski präsentiert ihre Geschichte

Die einzelnen Projekte: Naturwissenschaften

Aufgabe war es in diesem Projekt, die Schultasche zunächst auf verschiedene Eigenschaften hin zu untersuchen. Alle verwendeten Stoffe (Materialien) der Schultasche mussten herausgefunden werden, die Schultasche wurde zerschnitten und komplett auseinandergenommen. Alle Materialien wurden nach gleichen Eigenschaften geordnet und begründet, warum gerade diese Materialien verwendet werden. Die Schüler konnten wissenschaftliche Experimente durchführen und ihre Ergebnisse analysieren. Sie können Fragen stellen, Hypothesen aufstellen und ihre Beobachtungen kritisch hinterfragen. Endprodukt war ein großes Plakat mit allen Informationen zum Schulranzen und den verwendeten Materialien, das Plakat soll Gedanken und Antworten der Schüler, Ideen und Dokumentationen verdeutlichen. Den Schülern war dabei wichtig, dass das Plakat selbsterklärend ist, alle zerschnittenen Materialien auf das Plakat geklebt sind und genau über die Stoffe berichtet wird.

Alle 6. Klassen haben mit der KanBan-Methode gearbeitet und so ihren Arbeitsprozess selbstständig strukturiert und organisiert. Sie haben die Produktmesse vorbereitet, ihren Raum selbstständig für die Präsentationen vorbereitet und für ein kleines Büffet für die Besucher organsiert.

Hier könnt ihr mehr lesen zu den Produktmessen der letzten Jahre:

Wir sind Gastgeber der Talentiade 2024

Wir durften am Campus wieder eine von drei Talentiaden im Havelland ausrichten. Weitere wurden in Rathenow (19.3.24) und Falkensee (15.3.24) angeboten. Bei uns in Nauen waren 90 Kinder dabei – wir vom Campus haben 19 Kinder geschickt. Alle Kinder konnten im Rahmen der Talentiade die folgenden Sportarten ausprobieren: Basketball, Kickboxing, Ringen, Volleyball, Leichtathletik und moderner 5-Kampf. Insgesamt sind dieses Jahr 30 Talentiaden in Brandenburg geplant.

Welche Vereine haben mitgemacht?

Die genannten Sportarten wurden von diesen vier Vereinen angeboten: SV Leonardo Da Vinci Nauen, ESV Lok Elstal, TSV Falkensee und OSC Potsdam Abteilung MFK.

Wer kann an der Talentiade teilnehmen?

Zu den Talentiaden im Land werden Mädchen und Jungen aus den dritten Klassen der jeweiligen Region eingeladen, die im Rahmen des im Vorfeld im Sportunterricht durchgeführten EMOTIKON-Tests überdurchschnittliche Ergebnisse erreicht haben. Zudem können auch die Sportlehrer Schüler empfehlen. Die Teilnahme an der Talentiade gilt auch für Kinder, die bereits in einem Verein sportlich aktiv sind. Denn die Talentiade möchte auch die sportliche Vielfalt vorstellen und durch die Kinder andere Sportarten ausprobieren lassen.

EMOTIKON-Test der Uni Potsdam

EMOTIKON wurde von der Uni Potsdam entwickelt und besteht aus sechs einzelnen Fitness-Tests. Mit dem Test, der im Sportunterricht durchgeführt wird, lassen sich Kinder mit besonderen motorischen Fähigkeiten erkennen. Ziel ist zum einen die Erfassung und Bewertung des Zustands sowie der zeitlichen Veränderung (Trends) motorischer Leistungen von Schülern der Jahrgangsstufe 3. Zum anderen können Empfehlungen zur Talent- und Bewegungsförderung abgeleitet werden, wie z.B. die Talentiade.

Was ist die Talentiade?

Organisiert und durchgeführt wird die Serie vom Landessportbund Brandenburg e.V. (LSB), den Kreis- und Stadtsportbünden, den Landesfachverbänden sowie von Vereinen vor Ort. Ziel der Talentiaden ist es, auf lokaler Ebene ein Zusammentreffen von Talenten und Sportvereinen sowie der Landesstützpunkte zu ermöglichen.

Die Talentiade-Serie macht zwischen Anfang März und Ende Juni Station bei allen Stadt- und Kreissportbünden halt. Hier können die eingeladenen Schüler ihr motorisches Können in sportartbezogenen Tests unter Beweis stellen und die Bewegungsvielfalt der vertretenen Sportarten kennen lernen. Meist werden zwischen 6-7 Sportarten vorgestellt.

Zusätzlich zum Erhalt des Talentpasses erfahren die Kinder durch die Einladung zur Talentiade eine Würdigung ihres motorischen Könnens. Ebenso werden erste Möglichkeiten zur gezielten Förderung der sportlichen Leistungen und Interessen aufgezeigt, was ein Grund für die Eltern sein sollte, ihre Kinder auf die Talentiade zu begleiten.

Hier geht’s zum Artikel „Talentiade 2024 startet mit Rekord in ihre neue Saison“ des LSB.

Schach verbindet! Wir waren bei der Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft 2024

Wir waren mit vier Teams bei der Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft 2024 des Landes Brandenburg am 9. März 2024 in Fredersdorf-Vogelsdorf dabei! Unser Mädchenteam holte den 3. Platz.

Trainer Frank Neumann: Wir sind das lebende Beispiel, das Schach verbindet.

„Mit Stolz können wir sagen, dass unsere Campusianer mit voller Leidenschaft munter und vor allem bunter, nicht nur auf dem Schachbrett, sondern auch abseits des Geschehens sich den Herausforderungen stellten und unseren Campus präsentierten.

Für einige der 19 Schüler aus unserer Grundschule sollte es das erste Mal sein, bei diesem Event dabei zu sein.  Gespielt wurde in 7 Runden mit je 15 Minuten Bedenkzeit pro Spieler.

Unsere Schüler spielten sich auf tolle Platzierungen

Von insgesamt 105 teilnehmenden Mannschaften erreichten wir folgende Platzierungen:

  • 3. Platz (Kategorie Mädchen) Isabell K.; Lene P. ; Alina G.; Emilia K.
  • 4. Platz (Kategorie Klassenstufe 1 bis 2)  Valentino S. ; Liam ; Tom; Emil und Niklas L.
  • 6. Platz (Kategorie Klassenstufe 1 bis 4) Ben R. ; Mika S. ; Fritz; Linus W.
  • 20. Platz (Kategorie Klassenstufe 1 bis 4) Oskar A. ; Steen K. ; Charles K. ; Erik W.  (In dieser Gruppe spielten nur unsere 2. Klässler vs. u.a. 4 Klässler. )

Großes Dankeschön an alle

Staunenden Kinderaugen, Aha-Erlebnisse, Tränen der Erschöpfung und Erleichterung, Kampfgeist und Mut, pochende Herzen … das ist nur ein kleiner Auszug dessen, was beim Kiebitzen so viel Freude bereitet. Danke an dieser Stelle an unsere motivierten und vor allem fair kämpfenden Schüler!

Eine gute Vorbereitung und Organisation ist die Grundlage für unseren gemeinsamen Erfolg. Aus diesem Grund möchten wir uns ganz herzlich bei den Eltern bedanken und ebenso ein herzliches Dankeschön an unserem Kooperationsverein SV Hellas Nauen.

Wir sind das lebende Beispiel, das Schach verbindet. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Schachturnier bei uns auf dem Campus am 13.4.2024.“

Ein Bericht von Frank Neumann

Hier gibt’s alle Infos zum Havelland-GrandPrix – Osterturnier am 13. April 2024.

Die Schulschach-Mannschaftsmeisterschaften

Die Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft des Landes Brandenburg ist das Qualifikationsturnier für die Deutschen Schulschach-Mannschaftsmeisterschaften in den einzelnen Wettkampfklassen. Die Bedingungen für die Qualifikationsplätze ergeben sich aus den Festlegungen der Deutschen Schachjugend, die der Ausrichter für die Deutschen Meisterschaften im Schulschach ist. Veranstalter des Turniers sind das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) und der Landesschachbund Brandenburg e.V. (LSBB).

Hier geht’s zum Bericht von Martin Sebastian, Referent für Schulschach im LSBB.

Hier könnt ihr alles Nachlesen zur Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft 2023: Magische Momente auf 64 Feldern: Wir sind Schulschach-Mannschaftsmeister Brandenburg 2023.

Pi-Day 2024: Unser Gewinner schafft 600 Nachkommastellen!

Am 14. März hat wieder der internationale Pi-Day stattgefunden. Natürlich waren wir mit dabei! Unsere Schüler aus Gesamtschule und Gymnasium konnten an dem Pi-Contest teilnehmen. Außerdem hörten sie einen interessanten Vortrag, der sie auf ihre Workshops vorbereitete.

Der Contest am Pi-Day 2024

29 Teilnehmer aller Klassenstufen machten beim Pi-Contest (Rezitierwettbewerb) mit. Die Gewinner waren Elion Neubauer (10a) mit 600 Nachkommastellen(!), Johann-Jakob Gaedt (9b) mit 361 Nachkommastellen und Joshua Vogt (12 LK Ma) mit 333 Nachkommastellen. Wow, herzlichen Glückwunsch an die drei!

Vortrag „Die Faszination von π: Von der Quadratur des Kreises zur globalen Huldigung“

Der Vortrag „Die Faszination von π: Von der Quadratur des Kreises zur globalen Huldigung“ nahm die knapp 60 Schüler mit auf eine Reise durch die vielfältigen Facetten der irrationalen Zahl π. Ausgehend von der uralten Herausforderung, aus einem Kreis ein Quadrat mit gleicher Fläche zu konstruieren, tauchten die Schüler in die historischen Annäherungen an π ein. Sie begannen mit der Methode von Archimedes. Er gelangte zu den ersten Näherungswerten durch geschickte Polygonapproximationen. Unsere Schüler konstruierten und maßen, berechneten und verglichen. Der Blick richtete sich weiter auf moderne Reihendarstellungen von π und ungewöhnliche Ansätze: So lernten die Schüler den Nadelwurf von Buffon kennen, der auf überraschende Weise π zugänglich macht. Wir bedanken uns recht herzlich bei Prof. Dr. Katharina Höhne von der Berliner Hochschule für Technik (BHT).

Die Workshops

An den drei Workshops nahmen über 60 Schüler teil: Die Premiere „Mathe-Kino“ kam bei den jüngeren Klassen 5 bis 7 sehr gut an. Über 30 Schüler schauten und diskutierten über „Donald (Duck) in Mathmagic Land“.

Der Workshop von Herrn Dittrich lud wieder zum Experimentieren und Knobeln um die Zahl Pi ein. Für unsere ältesten Schüler wurde die Team-Maths-Challenge angeboten. Vier Teams der Jahrgangsstufe 10 und fünf Teams aus der Oberstufe 11/12 rechneten in verschiedenen Runden („Group-Rallye“ und „Relay-Run“) um den Sieg.

Zu den besten Spielfilmen wurden beim Schüler-Voting „Begabt – Gleichung eines Lebens“ und „Hidden Figures“ mit jeweils 4-Sterne Bewertungen gewählt. Natürlich gab es am Ende des Tages wieder (für fast alle) ein Stück vom traditionellen Pi-Kuchen.

Was ist der Pi-Day eigentlich?

Der Pi-Tag (englisch Pi Day) ist ein zu Ehren der Kreiszahl Pi von ihren Anhängern gefeierter Tag. Er findet am 14. März jedes Jahres statt. Der 14. März ist dabei als kalendarische Ableitung der US-amerikanischen Schreibweise des Datums zu lesen, die als 3-14 oder 3/14 eine Referenz an den numerischen Wert von π, gerundet auf zwei Dezimalen darstellt. Und da es im Jahr keinen 14. Monat gibt, bleibt nur der heutige 14. März als Option für dieses Datum.

Hier mehr lesen zum Pi-Day 2023.

Unsere Basketballer gewinnen nach 5 Jahren die Final Four!

Unsere Basketballer U 14 und U 16 des SV Leonardo Da Vinci e.V. haben die Final Fours erreicht. Dabei freute uns besonders, dass unsere U16 ihre Finals bei uns auf dem Campus am 17.03.2024 spielen konnten. Mit viel Beifall aus dem Publikum haben die Basketballer der U16 die Landesliga gewonnen. Ihr Trainer Matthias Stachowiak beschreibt uns, wie er den spannenden Tag erlebt hat:

Trainer Matthias Stachowiak erzählt vom Final Four Turnier

„Es war ein Basketballfest mit Happy End. Am Sonntag waren wir Ausrichter des diesjährigen Final Four Turniers der Basketball Landesliga in der Altersklasse U16. Die Vorbereitungen auf diesen Tag begannen schon zwei Wochen vorher mit dem Ziel, ein Basketballfest für alle Beteiligten zu kreieren. Wir begrüßten in der Halle des Leonardo da Vinci Campus Nauen die Gastteams des Oranienburger BV, des Mahlower SV 1977 e.V. und der zweiten Mannschaft der Kings & Queens Potsdam.

Die Halle füllte sich bereits zum ersten Halbfinale um 9:30 Uhr zwischen dem Oranienburger BV und den Kings & Queens 2. Das zweite Halbfinale trugen wir als Gastgeber um 11:30 Uhr gegen den Mahlower SV aus, das wir deutlich für uns entschieden. In der Mittagspause genossen wir ein tolles Catering, das von den Eltern der Spielerinnen und Spieler auf die Beine gestellt wurde. Ein großes Dankeschön an alle Eltern dafür. Im Spiel um Bronze traten dann um 14 Uhr die Mannschaft aus Mahlow gegen Potsdam an. Hier konnte in einem guten Spiel Mahlow mit 81 zu 53 verdient gewinnen.

Das Finale

Um 16 Uhr war dann das Finale zwischen dem Oranienburger BV und dem SV Leonardo Da Vinci e.V. Vor circa 100 begeisterten Zuschauern gab es ein spannendes und sehr ansehnliches Basketball-Spiel. Die Führung wechselte gerade in den ersten beiden Vierteln sehr oft. In das letzte Viertel ging es mit einem 5 Punkte Rückstand für die Nauener.

Die begeisterten Anhänger unserer Mannschaft feuerten ordentlich mit Trommeln und Rufchören unaufhörlich an und pushten unser Team. Unter tosendem Applaus konnte dann Nauen dieses Spiel 73 zu 66 für sich entscheiden. Somit hat man sich nach 5 Jahren in der U16 wieder einen langersehnten Titel erspielt. Es folgte eine tolle Siegerehrung mit Übergabe der Medaillen und vielen Umarmungen für die Mannschaften. Ein tolles Erlebnis für alle Beteiligten.“

Basketballtraining mit Antonio Cañamera Hormiga von ALBA Berlin

Wir hatten im Rahmen der Kooperation mit ALBA Berlin ein Basketballtraining im Mittagsband: Antonio Cañamera, der für ALBA Berlin noch weitere Schulen und Mannschaften betreut, gab im Mittagsband für über 20 Kinder unseres Schulkaders wertvolle Tipps zum Umgang mit dem Ball. Dies alles gilt auch der Vorbereitung auf den MBS ALBA-Cup. Auch in diesem Schuljahr werden wir wieder mit 8-10 Mannschaften am MBS Alba-Cup teilnehmen. 

Die Kooperation mit ALBA Berlin

Seit 2017 sind wir Partner des Berliner Basketball Bundesligisten ALBA Berlin. ALBA stellt der Schule einen Trainer zur Verfügung der die für Basketball verantwortlichen Sportlehrer monatlich einmal unterstützt, Entwicklungen beobachtet, und Impulse zum weiteren Training mit den basketballbegeisterten Kindern gibt.

ALBA macht Schule

Vor allem in der Jugendarbeit engagiert sich ALBA Berlin stark und hat ein vielfältiges Programm, um Kinder und Jugendliche für den Basketballsport zu begeistern. Ein Baustein sind die Schulkooperationen von ALBA Berlin „ALBA macht Schule“:

  1. ALBA Berlin kooperiert mit Grundschulen und Oberschulen, um Kindern und Jugendlichen ein hochwertiges Sportprogramm zu bieten.
  2. Im Rahmen des Ganztagsbetriebs bieten ALBA-Jugendcoaches Basketball-AGs in der Schule an.
  3. An insgesamt 76 Grundschulen und 18 Oberschulen sind ALBA und seine Partnervereine aktiv und betreiben etwa 200 AGs.
  4. In diesen AGs werden den Schülern die grundlegenden Basketballfähigkeiten vermittelt.
  5. Die Kinder und Jugendlichen spielen in der ALBA Grundschulliga und der ALBA Oberschulliga regelmäßig gegen Teams anderer Schulen.
  6. An 33 Schulen mit Sportprofil unterstützen ausgebildete ALBA-Jugendcoaches außerdem die Lehrkräfte im Sportunterricht.

Neben den Schulkooperationen und den Partnerschulen veranstaltet ALBA Berlin im Rahmen der Jugendarbeit regelmäßig Basketball-Camps für Kinder und Jugendliche. Diese Camps bieten intensive Trainingsmöglichkeiten und fördern den Teamgeist.

Hier mehr lesen:

Amadeus Gräber gewinnt Deutsche Hallenmeisterschaften im Mehrkampf

Am vergangenen Wochenende war das männliche Quartett des SV Leonardo da Vinci Nauen wieder einmal super erfolgreich: Amadeus Gräber, Fred Isaac Fleurisson, Damian Leinhäuser und Tobin Schmidtke nahmen an den Deutschen Hallenmeisterschaften im Mehrkampf in Frankfurt/Main teil und bewiesen gegenüber einer hochklassigen, nationalen Konkurrenz, wie gut sie aktuell ihr Winter-Training bewältigen.

Amadeus gewinnt Deutsche Hallenmeisterschaften im Mehrkampf

In der männlichen Jugend U20 holte sich der zweifache (2022 und 2023 in Jerusalem) Zehnkampf-Europameister Amadeus Gräber souverän den Siebenkampf-Titel. gab gleich zum Auftakt mit seinen starken 6,92 Sekunden über 60 Meter ein klares Statement ab. Damit setzte er sich an die Spitze und gewann den Wettkampf mit 5.878 Punkten. „Hier und da hätte sicher noch ein bisschen mehr gehen können, aber es ist trotzdem ein super Ergebnis“, sagt Amadeus zu selbstkritisch. Denn neben den 60 Metern stellte er noch neue Bestleistungen im Kugelstoßen (13,86 Meter), über 60 Meter Hürden (8,00 Sekunden) und über 1000 Meter (2:45,78 Minuten) auf. Wer Amadeus‘ Karriere verfolgt weiß, dass er jetzt schon seinen Fokus auf die U20-Weltmeisterschaft im August in Lima gelegt hat. Dies bestätigt auch sein Trainer Manfred Hofmann, der Amadeus und Issac ohne Periodisierung auf die Hallenmeisterschaften in den Wettkampf schickte: „Wir haben hier den Leistungsstand vom aktuellen Trainingsstand gesehen.“

Starke Entwicklung von Fred Isaac Fleurisson

Eine starke Leistungssteigerung zeigte Fred Issac Fleurisson. Bei den Männern verpasste der U23-Athlet um nur 28 Punkte die Bronzemedaille. Er steigerte sich damit gegenüber dem siebenten Platz im Vorjahr in Leverkusen um fast 500 Punkte. Vor dem abschließenden 1000 Metern lag er bei den Männern auf Platz drei und damit auf Medaillenkurs. Hier verbesserte Issac sich um mehr als 20 Sekunden auf für ihn gute 2:53,36 Minuten. Letztlich fehlten ihm etwa drei Sekunden auf Bronze. Stark waren vor allem seine 7,96 Sekunden über 60 Meter Hürden, die 7,11 Meter im Weitsprung und 7,05 Sekunden über 60 Meter.

Tobin Schmidtke und Damian Leinhäuser erzielten viele Bestleistungen

Gleich zwei vordere Platzierungen erhielten mit Platz 13 Tobin Schmidtke in der Jugend U20 und Platz 12 Damian Leinhäuser in der Jugend U18. Tobin Schmidtke erzielte 4.709 Punkten und kam mit vier neuen Bestleistungen nach Hause: über 60 Meter Hürden in 8,61 Sekunden, im Stabhochsprung mit 4,10 Meter und über 1000 Meter in 2:56,72 Minuten. Am ersten Tag hatte er sich im Weitsprung auf 6,48 Meter gesteigert.

Damian Leinhäuser schaffte in der Jugend U18 drei persönliche Bestmarken – über 60 Meter lief er in 7,94 Sekunden erstmals unter acht Sekunden. Er steigerte sich im Weitsprung auf 5,66 Meter und über 60 Meter Hürden auf 8,92 Sekunden.

Hier geht’s zu den Ergebnissen der Deutschen Hallenmeisterschaften im Mehrkampf in Frankfurt/Main.

Bilder Copyright: Ralf Görlitz

Wir machen wieder mit beim Bolyai-Mathe-Teamwettbewerb

Auch im Januar 2024 nahmen unsere Campus-Schüler am inzwischen sehr beliebten Bolyai-Mathe-Teamwettbewerb teil: 20 Teams aus den Jahrgängen 6 bis 12 beteiligten sich. In der ersten Runde, die einheitlich Mitte Januar dezentral an den Schulen geschrieben wird, bilden je zwei bis vier Schülerinnen und Schüler einer Jahrgangsstufe derselben Schule zusammen ein Team. Jedes Team gibt sich einen Teamnamen, unter dem es antritt.

Bei uns starteten folgende Teams aus den einzelnen Jahrgangsstufen  

  • aus Klasse 6: „The Fantastic 4“, „Kong“ und „Math Queens“  
  • aus Jahrgang 7: „Protzenties“, „Sparkies“ und die „Quadratwurzelzieher“ 
  • aus Jahrgang 8: „Keine aMATHEure“ 
  • aus Jahrgang 9: „Die Rebellischen Rechner“, „FC Mathe“ und “Die Unverbesserlichen” 
  • aus Jahrgang 10: „Jennifers“, „Die Nullstellen“„Teletappis“, „Schorsch“, „Pythagoranten“ und „Wir4“ 
  • aus Jahrgang 11: „Florian“ und „Aris“ 
  • aus Jahrgang 12 „Vierstein“ und die „Pfeffermühlen“:  

Echte Teamarbeit

Zusammen bearbeitet jede Mannschaft innerhalb von 60 Minuten 13 Multiple-Choice-Aufgaben und eine 14. Aufgabe schriftlich. Eine Besonderheit der Multiple-Choice-Aufgaben ist, dass auch mehrere Antwortmöglichkeiten richtig oder alle falsch sein können.  

Die bundesweit besten Teams der Jahrgangsstufen 5 bis 13 qualifizieren sich für das internationale Finale des Wettbewerbs in Budapest. Hier müssen noch einmal fünf Multiple-Choice-Aufgaben gelöst werden. In Deutschland werden die 16 Bundesländer in sechs Gruppen aufgeteilt; Brandenburg bildet mit Berlin, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein eine Gruppe. In jeder Gruppe erhalten die besten sechs Teams jeder Jahrgangsstufe einen Preis.

Alle unsere Schüler haben sich toll geschlagen und echte Teamarbeit bezeigt. Wir sind stolz auf unsere Schüler, dass sie sich der Herausforderung gestellt haben und Leistungen über den schulischen Bereich hinaus erbracht haben.  Für einige Teams gab es tolle Platzierungen: “FC Mathe”, der einen 2. Platz errang, die “Pfeffermühlen” auf den 9. Platz, die “Viersteins” auf den 11. Platz und die “Wir 4” auf den 21. Platz.

Zum Bolyai Mathematik Wettbewerb

Der Teamwettbewerb wurde 2004 an einem Budapester Gymnasium von einigen Mathe-Lehrern und mit nur wenigen Teams ins Leben gerufen. Heute hat er allein in Ungarn über 100.000 Teilnehmer. Damit hat er in Ungarn alle laufenden Wettbewerbe einschließlich des Känguruwettbewerbs überholt.

In Deutschland wird der Bolyai-Wettbewerb seit 2014 durchgeführt. Seit 2019 bieten alle deutschen Bundesländer die Teilnahme an. Derzeit nehmen jährlich ca. 23.000 Schüler in Deutschland das Angebot war.  Der Wettbewerb gliedert sich in zwei Runden und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 bis 13.

Hier könnt ihr den Artikel vom letzten Jahr nachlesen: Der coolste Mathe-Wettbewerb: Wir machen mit beim Bolyai-Teamwettbewerb.

Wir haben die Wanderausstellung „Oh, eine Dummel“ zu Gast!

Am 15. Januar 2024 wurde die Ausstellung „Oh, eine Dummel! Wanderausstellung zu Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit in Karikatur und Satire“ im Theatersaal auf dem Leonardo Da Vinci Campus Nauen eröffnet und ist dort noch bis zum 29.01.2024. Die Wanderausstellung, unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Kultusministers Grant Hendrik Tonne, ermöglicht einen besonders jugendgerechten Zugang zu den Themen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit: Anhand von ca. 60 aktuellen Karikaturen von namenhaften Künstlerinnen und Künstlern, sowie satirischen Fernseh- und Filmbeiträgen, können sich die Ausstellungsbesucherinnen und -besucher mit den typischen, allzu simplen rechtspopulistischen und rechtsextremen Problemlösungsversuchen und Argumentationsweisen auseinandersetzen und so deren gefährlichen Gehalt offenlegen. Dem

Betrachtenden bleibt hier das Lachen förmlich im Halse stecken und dies soll zum Ausgangspunkt genommen werden, um über die Entstehung und über Formen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit nachzudenken und gemeinsam darüber zu diskutieren, wie man dem etwas entgegensetzen kann. Das speziell für diese Ausstellung erarbeitete didaktische Material begleitet diese Prozesse. Die Wanderausstellung kann kostenfrei besucht werden und eignet sich insbesondere für Schulklassen ab Jahrgangsstufe 9 oder Jugendgruppen – aber auch für Erwachsene.

Unsere Schülerfirma „Science Labor“ erhält Förderpreis youstartN

Unsere Schülerfirma „Science Labor“ der Sport- und Kreativitätsgesamtschule erhält den Förderpreis youstartN der Stiftung Bildung. Damit sind sie von 270 Schülerfirmen unter die 17 besten gekommen und gewinnen für das Bundesland Brandenburg eine Fördersumme iHv 1.000 EUR.

Schülerfirma „Science Labor“

Die Schülerfirma „Science Labor“ bietet nachhaltige und zugängliche Mikro- und Molekularbiologiekurse für Schulen an. Nico, Jason, Ole und Finn (die Mitglieder der Schülerfirma) zeigen in einem 2,5-stündigen Kurs die entsprechenden Labortechniken und führen mit den Schülern mikro- und molekularbiologische Experimente durch. Besonders wichtig sind den vier Schülern nicht nur die Vermittlung des theoretischen Hintergrunds, sondern auch die experimentelle Durchführung. Sie selbst sind mit den Experimenten längst vertraut und können diese selbstständig durchführen. Deshalb möchten sie ihr Wissen mittels dieser Schülerfirma an andere weitergeben. Martin Daus, der betreuende Lehrer, freut sich für die Jungs der Schülerfirma: „Wir konnten bereits ein Science-Labor vor zwei Jahren in unserer Schule aufbauen. In den Laborräumen ist es möglich, mikrobiologische und molekularbiologische Versuche durchzuführen und entsprechende Techniken kennenzulernen.“

Beachtete Nachhaltigkeitsziele

Besonders wichtig war der Jury auch, dass die eingereichten Projekte die Nachhaltigkeitsziele beachten. Die Schülerfirma hat sich z.B. im Bereich der Müllvermeidung etwas überlegt. Nach dem Einsatz von Plastikprodukten wie Pipettenspitzen, reinigen und sterilisieren die vier Schüler diese, um Müll zu vermeiden. Außerdem nutzen sie die Einnahmen durch die Kurse zur Refinanzierung von Verbrauchsmaterialien, die in den einzelnen Kursen benötigt werden.

„Science Labor“ wurde für die folgenden Ziele eingestuft: 4 (Hochwertige Bildung), 5 Geschlechtergleichheit), 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur, 12 (Nachhaltiger Konsum und Produktion) und 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele).

Die Preisverleihung im BMWK

Der Förderpreis-youstartN fand im feierlichen Rahmen in den Räumen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Berlin statt. Dort erhielten Nico, Jason, Ole und Finn die Förderung. Mit dem Projekt youstartN fördert die spendenfinanzierte Stiftung Bildung nachhaltige Schüler*innen-, Azubifirmen und -genossenschaften (Schüfis) mit Booster-Geldern bis zu 1.000 Euro.

Die Schüler erhielten außerdem die Möglichkeit mit einem Video und Plakat ihr Projekt der renommierten Jury und Gästen aus Politik und Bildungsengagement vorzustellen. Darüber hinaus bot sich die Möglichkeit, bereits vor Ort erste Kontakte und Verbindungen mit den anderen geladenen Schülern zu knüpfen.

Schülerfirma „Science Labor“ erhält Förderpreis youstartN

Schülerfirma „Science Labor“ erhält Förderpreis youstartN

Förderpreis youstartN der Stiftung Bildung

Die Stiftung Bildung zeigt mit dem Förderpreis-youstartN die Erfolge der beteiligten Kinder und Jugendlichen und möchte noch mehr junge Menschen motivieren, sich für Nachhaltigkeit in Schüler*innen-, Azubifirmen und -genossenschaften zu engagieren.

Weitere Artikel zum Thema

Unser Weihnachtskonzert 2023 in Bildern

Die Förderung von Kreativität ist ein wichtiger Bestandteil der Lernkonzepte auf dem Campus. Einer unserer Schwerpunkte ist Musik. Bereits ab dem Kitaalter startet die musikalische Früherziehung und die Kitakinder können sogar im campusübergreifenden Campusmusical mitwirken. Ab der Grundschule wird Instrumentalunterricht neben Musik angeboten, es gibt den Kreachor im Mittagsband sowie die Bläserklassen. In den Profilen der weiterführenden Schulen können die Kinder und Jugendlichen in Musikprofilen gemeinsam musizieren, diverse Instrumente erlernen und in Bandprojekten mit mitspielen.  Von Klavier, Keyboardspiel, Violine über viele Blasinstrumente bis hin zu Schlagzeug, Gitarre, Ukulele, Bass und Chor ist für jeden etwas dabei.

Die schönsten Ergebnisse dieser vielen musikalischen Angebote präsentierte unser Musikfachbereich in den Weihnachtskonzerten: ein buntes, vielfältiges und abwechslungsreiches Programm gab dem Publikum eine Idee davon, wie viel im Musikfachbereich auf dem Campus möglich ist. Vielen Dank an das großartige Team aus dem Musikfachbereich, die Moderation von Malena und Franz und die vielen mutigen, jungen Musikern auf der Bühne.

16-Uhr-Konzert

  • „Weihnachten, die schönste Zeit“ – Krea Instrumental 3
  • „Wundersame Weihnachtszeit“ – Campusmusical Chor
  • „Weihnachtswichtelwerkstatt“ – Campusmusical Chor
  • Vierhändiges Klavierstück „Russische Weisen und Tänze – Daria Fügenschuh und Laura Siegert
  • „Dandelions“ – Musikkurs der 6ib
  • Shalom-Medley – Streicher und vierstimmiger Chor
  • „La Seine“ – Gemischter Chor „Campusgeflüster“
  • „Oh, du fröhliche“ – Bläserklassen 6-11
  • „Alle Jahre wieder“ – Bläserklassen 6-11
  • „Christmas-March“ – Bläserklassen 6-11
  • „One More Time“ – Schülerband

18-Uhr-Konzert

  • „Die Krippe von Bethlehem“ – Krea Instrumental 4
  • „Another Love“ – Musik des 10. Jahrgangs
  • „Silber und Gold“ – Krea Chor Jahrgang 3. & 4. Jahrgang
  • „Holding Out For A Hero“ – Musikprofil 10. & 11. Jahrgang
  • Knieballett – Klasse 6b
  • „Jingle Bells Rock“ – Musikprofil 7. & 8. Jahrgang
  • „Hurt“ – Emily Ring
  • „Merry Christmas (everyone)“ – Ensemble

Hier gibt’s das Programm der beiden Konzerte als Plakat.

Unsere Eltern zaubern den schönsten Adventsbasar auf den Campus

Die vorweihnachtliche Stimmung auf dem Campus kam spätestens mit dem wunderschönen Adventsbasar. Unsere Eltern begleiten uns im Schulalltag durch diverse Gremienarbeit und Mitgestaltung ebenso wie bei den Festen des Campus. Auch in diesem Jahr haben unsere Eltern und Schüler gemeinschaftlich mit unseren Teams den Campus in einen duftenden, leuchtenden und vielfältigen Adventsbasar verwandelt. Zum ersten Mal konnten wir auch ein gemeinsames Weihnachtssingen realisieren. Der Krea-Chor der Grundschule hat uns dabei tatkräftig unterstützt.

Dank des Engagements unserer Eltern können wir jedes Jahr aufs Neue auch größere Feste wie den Adventsbasar stemmen. In diesem Jahr wurden 60 Stände durch unsere Schüler und ihre Eltern vorbereitet. Unter anderem gab es diese Angebote:

Essen & Trinken

Suppe, süße und herzhafte Waffeln sowie Crêpes, kandierte Früchte, Kräutersalz, Gulaschkanone/Wildgulasch, Schmalzstullen, Zuckerwatte, Frittierte Spiralkartoffeln, gebrannte Mandeln oder die Grillstände unserer Abschlussjahrgänge der weiterführenden Schulen und den Wohngruppen.

Gebasteltes/Handwerk

SecondHand-Bücher, Teelichter, Kerzen, Seifen, Schlüsselanhänger, Weihnachtskränze und -gestecke, Mistelzweige, Vogelhäuser, Mützen/Loops, Holzspiele, Häkeltiere, Lesezeichen, Weihnachtskarten oder Kirschkernkissen und der sehr beliebte Kunstmarkt im Theatersaal aus den Kunstfachbereichen.

Aktionen/Spiele/Mitmachangebote

Glücksrad, Dosenwerfen, Tombola, Kinderschminken, Ketten basteln, Tattoos, Schnitzeljagd, Holzsterne und Salzteiganhänger bemalen, Zapfenwichtel basteln Baumscheiben dekorieren, Windlichter oder T-Shirts gestalten, Fotos mit dem Weihnachtsmann im Schlitten und Spielangebote von den Teams der Kooperationsschule für Erzieherausbildung Friesack    

Infostände

Bienenprojekt, Sportprofil Gesamtschule, Spenden für soziale Projekte, Kokib (Kooperationskitas Brandenburg)

Großes Dankeschön an unsere Eltern

Liebe Eltern,

Sie sind uns nicht nur zum Adventsbasar eine wichtige Unterstützung, sondern stellen eine wertvolle Kraft für die Entwicklung des Campus in all seinen Facetten dar. Sie unterstützen uns materiell, wenn wir in Not sind, wie z.B. beim Brandanschlag auf unsere Hausmeisterwerkstatt oder kleinere Reparaturarbeiten. Sie begleiten uns inhaltlich, wenn es darum geht, Konflikte tiefgründig auszuleuchten und strategisch zu vermeiden. Sie sind ideell stets an unsere Seite, wenn es darum geht, die Vorzüge des Campus öffentlich zu machen, mit ihren Nachbarn, Freunden, Bekannten zu teilen und so unseren Ruf zu entwickeln und zu stützen.

Das alles tun sie neben den partizipativen Elementen, die wir mit ihnen gemeinsam entwickelt haben und täglich leben. Wir denken dabei z.B. an unseren Kitaausschuss, den Hortausschuss, die Elternsprechervertretungen oder die Arbeit mit den Schulelternsprechern. Das alles gibt uns die Kraft, auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen problemlösend und kreativ zu reagieren und den Campus als Lern- und Wohlfühlort im Sinne unseres Leitbildes und für unsere Kinder, Schüler, junge Erwachsenen als einen guten, menschlichen und inspirierenden Ort zu entwickeln. Wir danken Ihnen allen.  

Unsere Grundschüler lernen im Themenmonat „Gesunde Ernährung“ fächerübergreifend

Zweimal im Jahr findet an der Grundschule ein Themenmonat statt. Dies ermöglicht den Kindern, fächerübergreifend in Projekten zu lernen und Themen wie Ernährung oder „gesund leben“ ist auch viel spannender, wenn sie es in Projekten erleben, ausprobieren, analysieren und die vielen Verknüpfungen entdecken. Denn was haben Mathe und Chinesisch mit Ernährung zu tun?

Themenmonat „Ernährung“

Wir möchten das Lernen zu einer motivierenden und spannenden Erfahrung machen. Das Team der Grundschule setzt auf eine Vielfalt von Lehrmethoden und Lernaktivitäten, die den unterschiedlichen Bedürfnissen und Interessen unserer Schüler gerecht werden. Durch abwechslungsreichen Unterricht, Projekte, Exkursionen und außerschulische Aktivitäten sowie Lernorte fördern sie bei den Kindern Neugier und Begeisterung für das Lernen. Der Themenmonat ist ein Baustein dessen.

Thema des aktuellen Themenmonats war „Ernährung“. Für die Kinder wurde jahrgangsspezifisch von den Lehrern ein Programm zusammengestellt, dass ihnen die Vielfalt dieses Themas auf lebendige Weise näherbringt. Es wurde gemalt, gelesen, gebastelt, geschrieben, gekocht, ausprobiert, gerechnet, recherchiert, neu kreiert…

Jahrgang 1: Essen, das uns gut tut

Die Kinder der 1. Klassen erfuhren, was gesund und was ungesund für sie ist. Warum ist gesunde Ernährung wichtig, welche Nahrungsmittel gibt es überhaupt und was gehört in meine Brotdose? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigten sich die Erstklässler. So lasen sie in Deutsch die Geschichte vom Samenkorn, in Mathematik zählten sie Lebensmittel und führten fruchtige Strichlisten. Im Sachunterricht lernten sie mehr über die Unterschiede von Obst und Gemüse und planten ihr gemeinsames – natürlich gesundes – Frühstück. Die Obstsorten lernten sie dann auch in anderen Sprachen, wie Englisch oder Chinesisch.

Jahrgang 2: Was essen wir?

Unsere Zweitklässler erstellen bereits ihr erstes Produkt während des Themenmonats: eine eigene Rezeptsammlung. Dazu lernen sie in Deutsch, wie ein Rezept überhaupt aufgebaut ist und wie sie einen Einkaufszettel schreiben. Den brauchen sie nämlich für den Einkauf in einem Supermarkt im Sachunterricht. Da ging es raus und sie konnten gleich ihr Gelerntes aus Mathe anwenden. Messen und Wiegen von Obst und Gemüse. Zudem beschäftigten sie sich mit den Etiketten auf Lebensmitteln. Für einen nachhaltigen Konsum können sich unsere Zweitklässler nun selbstständig die Herkunft erlesen. Lieferketten und Verpackungen haben dabei übrigens auch einen Einfluss auf die Nachhaltigkeit. In Kunst wurden sie dann kreativ und bastelten ihre eigene Gemüsecollage à la Giuseppe Arcimboldo.

Jahrgang 3: Gesunde Ernährung und „Kelewele“

Für die Kinder der 3. Klassen gab es viele tolle Sachbücher zum Thema gesunde Ernährung. Darin wurde gestöbert und das für sie Interessanteste herausgesucht. Denn am Ende des Themenmonats wollten die Kinder sich selbstständig ein gesundes Frühstück „erarbeiten“. Dabei halfen auch Lernvideos und die Informationen, die die Kinder aus dem Sachunterricht mitnahmen. Besonderes Highlight war auch das Zubereiten von „Kelewele“: Die Kinder kochten dieses ghanaische Gericht nach. Das Rezept haben sie von Kindern unserer Partnerschule aus Accra in Ghana per E-Mail bekommen. In dem typischerweise zum Frühstück gereichten „Kelewele“ wird die Kochbanane verarbeitet, die nicht nur in Ghana oder der Elfenbeinküste beliebt ist.

Jahrgang 4: Nahrung und Nachhaltigkeit

Die Fünftklässler hatten als Ziel, eigens hergestelltes, saisonales und regionales Essen herzustellen. Die Speisen sollten dann den anderen Kindern auf der Piazza zum Probieren angeboten werden. Da gab es viel zu tun: sie recherchierten, was überhaupt in Brandenburg angebaut wurde, wann es welches Obst und Gemüse gibt und wo sie dies in Nauen einkaufen können. Dann mussten die Rezepte rausgesucht und alle Zutaten in Mathe berechnet werden. Nebenbei stellten die Kinder im Laufe des Themenmonats eine Verbindung zu den Nachhaltigkeitszielen 3 (Gesundheit und Wohlergehen), 12 (nachhaltiger Konsum und Produktion) und 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) her. Das war total interessant und wurde gleich auf einer Pinnwand festgehalten. Während dieser Arbeitsphasen liefen die in Musik rausgesuchten Songs zu Klima, Nachhaltigkeit, Obst, und und und….

Jahrgang 5: Ernährungsarten und Ernährungsformen

Welche Ernährungsformen gibt es eigentlich? Was ist Paläo und was ist der Unterschied zwischen veganer und vegetarischer Ernährung? Unsere Schüler der fünften Klassen beschäftigten sich mit den Ernährungsformen und Tischsitten. Außerdem erstellten sie eine Umfrage zum Fleischkonsum. In GeWi ging es in die Entwicklung der Landwirtschaft und die Kinder erfuhren, wie zum Beispiel die Landwirtschaft der Jungsteinzeit sich von der heutigen unterscheidet. Ihre Ergebnisse sammelten sie in einem Lerntagebuch, das sie mit Bookcreator erstellten. Hier wurden eigene Texte, Zeichnungen und Bilder zu einem Tagesbuch zusammengefügt. Für das Deckblatt gestalteten sie nach Giuseppe Arcimboldo Collagen.

Hier geht’s zu den vergangenen Themenmonaten: